Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Fertigungsaufträge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „Unter Fertigungsaufträgen versteht man eine komplexe, über einen längeren Zeitraum abzuwickelnde Produktionsdurchführung aufgrund eines Kundenauftrags. Allgem…“)
 
Zeile 15: Zeile 15:
 
Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Blianzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.
 
Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Blianzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.
  
== Autor ==
+
== Ersteinstellender Autor ==
  
 
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html]
 
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html]

Version vom 11. März 2013, 14:59 Uhr

Unter Fertigungsaufträgen versteht man eine komplexe, über einen längeren Zeitraum abzuwickelnde Produktionsdurchführung aufgrund eines Kundenauftrags. Allgemeine Charakteristika der Fertigungsaufträge sind: • Zeitliche Vorverlagerung des Absatzes in Form eines konkreten Kundenauftrags vor Beginn der Produktion.

• Kundenspezifische Einzel- oder Variantenfertigung als Fertigungstyp.

• Werkverträge oder Werklieferungsverträge als rechtliche Grundlage. Somit trägt der Hersteller bis zur Abnahme des Werks durch den Besteller die Gefahr des zufälligen Untergangs. Die Abnahme des Werks setzt dabei in der Regel die Fertigstellung voraus.

• Preisbildung mit hohen Unsicherheiten und Vorliegen eines hohen Kalkulationsrisikos.

Typische Beispiele sind der Bau von Kraftwerken, Raffinerien, Produktionsstätten, Verkehrsprojekte oder Softwareentwicklungen. Aus Sicht der Rechnungslegung ergibt sich das Problem, den Wertschöpfungsprozess der Fertigungsaufträge periodengerecht in Gestalt von Aufwendungen und Erträgen abzubilden.

Literatur

Brinkmann/Bertram/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB-Bilanzkommentar, 2. Aufl., Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 2010. Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Blianzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.

Ersteinstellender Autor

Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[1]