Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Leverage-Effekt

Aus ControllingWiki

Version vom 2. Mai 2012, 20:06 Uhr von Pollmann (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Definition == Datei:Eigenkapitalrendite.JPG =Investionsrendite+(Investionsredite-Fremdkapitalzins)* Fremdkapital/(Eigenkapital ) Datenbeschaffung/Aufbe…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.

Definition

Datei:Eigenkapitalrendite.JPG =Investionsrendite+(Investionsredite-Fremdkapitalzins)* Fremdkapital/(Eigenkapital )

Datenbeschaffung/Aufbereitung Die Zahlen können dem Jahresabschluss entnommen werden. Die Kennzahl gehört zur Kapitalstrukturanalyse.

Interpretation Zur Bestimmung des optimalen Verschuldungsgrades eines Unternehmens wird meist der Leverage-Effekt herangezogen. Damit werden zwei Dimensionen des optimalen Verschuldungsgrades berücksichtigt: Rentabilität der Investition Risiko der Investition Damit ist die Hebelwirkung der Finanzierungskosten des Fremdkapitals auf die Eigenkapitalverzinsung gemeint. So kann bei günstigen Fremdkapitalzinsen durch Einsatz von Fremdkapital die Eigenkapitalrendite einer Investition gesteigert werden. Das ist jedoch nur dann der Fall, wenn Fremdkapital zu günstigeren Konditionen verfügbar ist, als die Investition an Gesamtkapitalrentabilität erzielt. Dabei besteht aber das Risiko, dass die Investitionsrendite sinkt oder der Fremdkapitalzins so steigt, dass die Eigenkapitalrendite unter die Gesamtkapitalrendite sinkt. In diesem Fall würde Eigenkapital verzehrt werden (financial leverage risk).

Ergänzend zum Anspannungsgrad sollten noch die Kennzahlen Eigenkapitalquote, Anspannungsgrad und Verschuldungsgrad herangezogen werden, um weitere Informationen zu liefern. Literatur Adolf G. Coenenberg, Axel Haller und Wolfgang Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Schäffer-Poeschel, 2012 Ersteinstellender Autor Dipl.Kfm. Rainer Pollmann, PRT-Pollmann & Rühm Training, Augsburg, http://www.prt.de