Unternehmensleitbild: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ControllingWiki
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.[unmarkierte Version] | [Markierung ausstehend] |
Thomka (Diskussion | Beiträge) K |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Das Unternehmensleitbild stellt im Prinzip eine Zusammenfassung aller unternehmenspolitischen Entscheide dar. Oft wird es auch der Öffentlichkeit bekannt gegeben, um sie über die Zielsetzungen und Ideen des Unternehmens zu informieren. Dadurch entsteht aber auch die Gefahr, dass es als reines Public-Relations-Instrument missbraucht wird und es dadurch seinen eigentlichen Sinn und Zweck verfehlt. Adressaten des Leitbilds sind in erster Linie die Mitarbeiter und Führungskräfte des Unternehmens. | Das Unternehmensleitbild stellt im Prinzip eine Zusammenfassung aller unternehmenspolitischen Entscheide dar. Oft wird es auch der Öffentlichkeit bekannt gegeben, um sie über die Zielsetzungen und Ideen des Unternehmens zu informieren. Dadurch entsteht aber auch die Gefahr, dass es als reines Public-Relations-Instrument missbraucht wird und es dadurch seinen eigentlichen Sinn und Zweck verfehlt. Adressaten des Leitbilds sind in erster Linie die Mitarbeiter und Führungskräfte des Unternehmens. | ||
− | Damit das Leitbild kommunizierbar ist, soll es kurz und soweit möglich einprägsam formuliert sein. | + | Damit das [[Leitbild]] kommunizierbar ist, soll es kurz und soweit möglich einprägsam formuliert sein. |
Bei der Formulierung des Unternehmensleitbilds macht sich die Unternehmensführung grundlegende Gedanken, wie sie sich das Unternehmen mit seinen Zielen, den einzuhaltenden Grundsätzen und Aktivitäten vorstellt. Als Raster können die untenstehenden Fragen verwendet werden. Auf sie muss das Leitbild die entsprechenden Antworten finden, sofern sie das Unternehmen als Ganzes betreffen. Es bildet damit die Grundlage für alle anderen nachfolgenden Entscheidungen (Ulrich, 2001, 279). | Bei der Formulierung des Unternehmensleitbilds macht sich die Unternehmensführung grundlegende Gedanken, wie sie sich das Unternehmen mit seinen Zielen, den einzuhaltenden Grundsätzen und Aktivitäten vorstellt. Als Raster können die untenstehenden Fragen verwendet werden. Auf sie muss das Leitbild die entsprechenden Antworten finden, sofern sie das Unternehmen als Ganzes betreffen. Es bildet damit die Grundlage für alle anderen nachfolgenden Entscheidungen (Ulrich, 2001, 279). | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
Dipl.-Kfm. Markus Berger-Vogel, [http://www.czsg.com/ CZSG Controller Zentrum St. Gallen], mailto:markus.berger-vogel@czsg.com , Tel: +41 (0) 71 244 93 33 | Dipl.-Kfm. Markus Berger-Vogel, [http://www.czsg.com/ CZSG Controller Zentrum St. Gallen], mailto:markus.berger-vogel@czsg.com , Tel: +41 (0) 71 244 93 33 | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Betriebswirtschaftliche Beratung und Führung]] |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2021, 11:47 Uhr
Das Unternehmensleitbild
Folgende Ausführungen stammen aus dem: Controller-Leitfaden, CZSG Controller Zentrum St. Gallen
Das Unternehmensleitbild stellt im Prinzip eine Zusammenfassung aller unternehmenspolitischen Entscheide dar. Oft wird es auch der Öffentlichkeit bekannt gegeben, um sie über die Zielsetzungen und Ideen des Unternehmens zu informieren. Dadurch entsteht aber auch die Gefahr, dass es als reines Public-Relations-Instrument missbraucht wird und es dadurch seinen eigentlichen Sinn und Zweck verfehlt. Adressaten des Leitbilds sind in erster Linie die Mitarbeiter und Führungskräfte des Unternehmens.
Damit das Leitbild kommunizierbar ist, soll es kurz und soweit möglich einprägsam formuliert sein. Bei der Formulierung des Unternehmensleitbilds macht sich die Unternehmensführung grundlegende Gedanken, wie sie sich das Unternehmen mit seinen Zielen, den einzuhaltenden Grundsätzen und Aktivitäten vorstellt. Als Raster können die untenstehenden Fragen verwendet werden. Auf sie muss das Leitbild die entsprechenden Antworten finden, sofern sie das Unternehmen als Ganzes betreffen. Es bildet damit die Grundlage für alle anderen nachfolgenden Entscheidungen (Ulrich, 2001, 279).
- Welche Bedürfnisse wollen wir mit unseren Marktleistungen (Produkten, Dienstleistun-gen) befriedigen?
- Welchen grundlegenden Anforderungen sollen unsere Marktleistungen entsprechen? (Qualität, Preis, Neuheit usw.)
- Welche geographische Reichweite soll unser Unternehmen haben? (lokaler, nationaler, internationaler Charakter)
- Welche Marktstellung wollen wir erreichen?
- Welche Grundsätze sollen unser Verhalten gegenüber unsern Marktpartnern (Kunden, Lieferanten, Konkurrenten) bestimmen?
- Welches sind unsere grundsätzlichen Zielvorstellungen bezüglich Gewinnerzielung und Gewinnverwendung?
- Welches ist unsere grundsätzliche Haltung gegenüber dem Staat?
- Wie sind wir eingestellt gegenüber wesentlichen gesellschaftlichen Anliegen? (Umwelt-schutz, Gesundheitspflege, Armutsbekämpfung, Entwicklungshilfe, Kunstförderung usw.)
- Welches ist unser wirtschaftliches Handlungsprinzip?
- Wie stellen wir uns grundsätzlich zu Anliegen der Mitarbeiter? (Entlöhnung, persönliche Entwicklung, soziale Sicherung, Mitbestimmung, finanzielle Mitbeteiligung usw.)
- Welches sind die wesentlichsten Grundsätze der Mitarbeiterführung, die in unserem Un-ternehmen gelten sollen?
- Welches ist unsere technologische Leitvorstellung?
Das nachstehende Leitbild eines Lebensmittel-Grosshandelsunternehmens zeigt die reale Anwendung obiger Checkliste:
UNSERE HERKUNFT
Geographische Reichweite
Unsere Unternehmensgruppe ist erfolgreich im Verkauf und der Verteilung von Lebensmitteln und Konsumgütern im Raume Ostschweiz bis Mittelland tätig.
Jede Firma unserer Gruppe erfüllt in dieser Funktion eine notwendige und wichtige wirtschaftliche Aufgabe. Die einzelnen Firmen sind selbständig, erarbeiten aber in enger Zusammenarbeit beträchtliche Synergien. Wir werden mit überdurchschnittlichen Leistungen den Erfolg unserer Unternehmens-gruppe auch in Zukunft sichern.
MARKT, KUNDEN, PRODUKTE
Direktverkauf und Absatzpartner
Als Gross- und Detailhandels-Unternehmen sind wir im erfolgreichen DUAL-System sowohl durch selbständige Franchise-Einzelhändler (System-Partner) wie auch eigene Betriebe direkt an der Verkaufsfront tätig.
Förderung der Kundschaft
Mit dem gegenseitigen, wertvollen Know-how-Austausch fördern und unterstützen wir die Erhaltung von dynamischen, zukunftsgerichteten Einzelhändlern, Gastronomen und Gewerbetreibenden. Wir vermitteln auch interessante, chancenreiche Standorte. Unsere starke Partnerschaft unterstützt bei allen Kunden, die sich auf uns konzentrieren, ihr Marktpotential. Dank unseren flexiblen Zusammenarbeits-Systemen ermöglichen wir aktiven, fortschrittlichen Unternehmern, ihre Stellung im schweizerischen Dienstleistungshandel zu stärken.
Absatzkanäle
Wir bedienen und betreuen folgende Absatzkanäle:
- Lebensmitteleinzelhändler
- Einzelhandelsketten (z.T mit eingeschränktem Sortiment)
- eigene Geschäfte
- Gastro-Grosskunden
- Cash + Carry-Märkte
- Spezialgeschäfte
- Tankstellen
Konzentrierter Einkauf
Unser grosses Einkaufspotential ermöglicht allen Partnern günstige Konditionen. Gemeinsame Strukturen verbessern die Serviceleistungen. Damit erarbeiten wir für alle die heute so notwendigen Synergie-Effekte und Erfolge.
Sortiment
Unser Sortiment basiert auf Frischprodukten, Fleisch und einem umfassenden Markenartikel-Sortiment. Zur Verbesserung der Chancen unserer Direktkunden und unserer Marktdurchdringung fördern wir Eigenmarken, die höchste Qualitätsanforderungen erfüllen.
Unser Einzelhandel
In einem fair geführten, freien Leistungswettbewerb behaupten wir uns erfolgreich, wenn wir:
- unsere kreativen Leistungen anders, besser, schneller erbringen und sofort umsetzen
- unsere Märkte einen frischen und sauberen Eindruck vermitteln
- auch in hektischen Zeiten zuvorkommend und positiv motiviert sind sowie die entsprechenden Serviceleistungen erbringen
- an der Verkaufsfront, wo immer möglich, das Vollsortiment inkl. Frischprodukten führen
- die ökologischen Aspekte der Verpackung und Anlieferung ernsthaft berücksichtigen und Umweltbelastungen wo immer möglich verhindern.
FINANZEN
Wir sind finanziell erfolgreich
Nur langfristig finanziell erfolgreiche Unternehmen überleben und können ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie ihren Kunden wirklich dienen.
Sicherung des Unternehmens auch in der Zukunft
Deshalb benötigen wir:
- jederzeit genügende Liquidität (in der Form von Liquiditätsreserven und freien Limiten)
- einen Cash Flow, der unsere Abschreibungsbedürfnisse deckt und eine grosszügige Reservenbildung für umsatzschwache Zeiten ermöglicht sowie den Kapitalgebern eine risikogerechte Rendite bereitstellt
- ein Investitionsverhalten, das die mittelfristigen Cash Flows nicht übersteigt.
Wir wollen ein aktives, selbständiges Unternehmen bleiben und stellen diesen Willen klar über eventuelle grössere Wachstumsmöglichkeiten.
FÜHRUNGSPRINZPIEN
Wir führen mit vereinbarten Zielen und delegierten Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung auf die unterste Stufe, die den Überblick zur Entscheidungsfindung noch hat.
Wir unterstützen alle mit fachlicher und menschlicher Förderung. Jeder kennt seine Aufgaben und hat jährlich Anspruch auf zwei Leistungs- und Verhaltensbewertungen. Massgebend für seine Zukunft sind die Ergebnisse dieser halbjährlichen Kontaktgespräche.
Offene, sachliche Information schafft Klarheit und Motivation. Unternehmensleitung und Führungs-kräfte orientieren regelmässig durch unsere interne Zeitschrift und durch Gruppengespräche über Geschäftsverlauf, Tätigkeit und Strategien.
Diese organische Zusammenarbeit setzt eine loyale, straffe Ordnung voraus. Richtlinien und Weisungen, wie auch Budgetvorgaben sind für alle verbindlich. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter kennt seine Rechte und Pflichten.
Unseren Mitarbeitern bieten wir die Möglichkeit zur internen und externen tätigkeitsrelevanten Weiterbildung. Entsprechende Programme werden jährlich publiziert.
Unser Lohnsystem basiert auf im Branchenvergleich attestierten Grundlöhnen. In die individuelle Lohnbestimmung gehen die Resultate an den Leistungsbeurteilungen ein. Führungskräfte erhalten einen wesentlichen Teil ihres Einkommens als Prämie, die von ihrem selbst beeinflussbaren finanziellen Erfolg und vom Gesamterfolg der Firma abhängig ist.
Unser Verhältnis zu Gesellschaft und Staat
Wir bekennen uns zu einem fairen marktwirtschaftlichen Unternehmertum in einer demokratischen Gesellschaft. Uns nahestehende Verbände unterstützen wir durch Mitarbeit und finanziell. Politisches Engagement unserer Mitarbeiter wird durch Gewährung zusätzlicher Freizeit unterstützt.
Indem wir unser Leitbild leben und umsetzen, fördern wir engagierte und motivierte Mitarbeit und gewinnen zufriedene Kunden.
Abb: Leitbildbeispiel
Dieses Leitbild geht über die erwähnten 12 Fragen hinaus und nimmt Festlegungen, die eigentlich erst in den Unternehmenskonzepten in diesem Konkretisierungsgrad zu machen sind, teilweise vorweg. Es ist aber klar erkennbar, dass aus gut formulierten unternehmenspolitischen Aussagen wesentliche Entschei-dungsregeln, Anforderungen an die strategische und operative Planung und an das Verhalten der Mitarbeitenden ableitbar sind. Die Ausgestaltung im Einzelnen muss natürlich den nachfolgenden Planungsstu-fen überlassen sein, um die notwendigen Anpassungen an die sich ändernde Realität zu ermöglichen.
Die Qualität der Leitbildformulierung ist ein wesentliches Erfolgselement. Ob die im Leitbild postulierten Ideen dann auch wirklich gelebt werden, hängt aber zuerst von der Vorbildfunktion der obersten Füh-rungskräfte ab.
Für weitere Informationen zu Fragen des Controllings und der Controllerarbeit siehe:Controller-Leitfaden, Controller Zentrum St. Gallen
Ersteinstellender Autor:
Dipl.-Kfm. Markus Berger-Vogel, CZSG Controller Zentrum St. Gallen, mailto:markus.berger-vogel@czsg.com , Tel: +41 (0) 71 244 93 33