Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Auftragsreichweite

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.

Prüfsiegel gültig bis 2021

Definition

Auftragsreichweite.jpg



Datenbeschaffung/Aufbereitung

Der Auftragsbestand kann nicht aus dem Jahresabschluss (JA) oder der Gewinn- und Verlustrechnung (GUV) entnommen werden. Diese Daten müssen intern ermittelt und erfasst werden (z.B. im Auftragsbuch). Der Umsatz der letzten 12 Monate hingegen ist gem. §275 Abs. 2 Nr. 1 HGB in der Gewinn- und Verlustrechnung (GUV) zu finden. Ist diese noch nicht fertiggestellt, können die bisher kumulierten Umsätze auch dem internen System entnommen werden.


Interpretation

Die Auftragsreichweite gibt an, welche Zeit (in Tagen) der Auftragsbestand noch ausreicht. Ist die Auftragsreichweite hoch, so ist dies ein Indikator für Sicherheit und kann zeigen, dass die Auslastung optimiert ist. Wird die Auftragsreichweite je Prozess (also je Stunde) berechnet (Ist-Auftragsbestand : Leistung (Aufträge je Stunde)), so können frühzeitig Engpässe erkannt und diesen entgegengesteuert werden. Je nachdem ob die Auftragsreichweite in Tagen, Wochen oder Monaten angegeben werden soll, muss der Multiplikationsfaktor auf 360 oder 365 (Tage), 52 (Wochen) oder 12 (Monate) gesetzt werden. Die Auftragsreichweite lässt auch Prognosen auf den zukünftigen Umsatz zu. Dies ist wiederum wichtig für die Liquiditätsplanung.


Beispiel

Auftragsbestand: 30.000.000 €

Umsatz der letzten 12 Monate: 70.000.000 €


Auftragsreichweite-Beispiel.jpg


Die Auftragsreichweite beträgt in diesem Beispiel 154 Tage.


Literatur

Gottmann Juliane, Produktionscontrolling: Wertströme und Kosten optimieren, 2016, Springer, S. 95, 96.

Hess Harald/Groß Paul J./Reill-Ruppe Nicole/Roth Jan, Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz, 4. Auflage, 2014, C.F.Müller, S. 89, Rn. 544-546.

Krause Hans-Ulrich, Ganzheitliches Reporting als Management-Instrument, 2016, De Gruyter, K 4.2.5-4.

Kütz Martin, Kennzahlen in der IT: Werkzeuge für Controlling und Management, 4. Auflage, 2011, dpunkt Verlag, S. 55.

Sabrautzky Thorsten, Erfolgreiche und profitable Vertriebssteuerung - Praxis-Leitfaden: Die 100 wichtigsten Vertriebs- und Marketingkennzahlen verstehen, 2016, BoD, S. 38.

Wöltje Jörg, Betriebswirtschaftliche Formelssammlung mit Arbeitshilfen online: Rechenwege, Formeln, Kennzahlen kompakt erklärt, 6. Auflage, 2012, Haufe, S. 135.


Ersteinstellender Autor

Christoph Bieramperl