Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Triple Bottom Line

Aus ControllingWiki

Version vom 13. Januar 2015, 01:02 Uhr von Dienstl-Arnegger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „1 Zusammenfassung Der Triple-Bottom-Line-Ansatz (Drei-Säulen-Modell) dient als Orientierung für ein Unter-nehmen, um die eigene Nachhaltigkeit sicherzustellen. …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.

1 Zusammenfassung Der Triple-Bottom-Line-Ansatz (Drei-Säulen-Modell) dient als Orientierung für ein Unter-nehmen, um die eigene Nachhaltigkeit sicherzustellen. Die Nachhaltigkeit beruht demnach auf den drei Säulen (Dimensionen) Ÿ Ökonomie, Ÿ Ökologie und Ÿ Soziales, die ein nachhaltiges Unternehmen in seiner Zielsetzung berücksichtigen soll. Gemäß dem klassischen Triple-Bottom-Line-Ansatz handelt ein Unternehmen nachhaltig, wenn es alle drei Dimensionen gleichrangig verfolgt. Dieser klassische Ansatz wurde weiterentwickelt zum sog. modifizierten (ökonomischen) Triple-Bottom-Line-Ansatz. Gemäß dem modifizierten Triple-Bottom-Line-Ansatz steht die ökonomische Dimension an oberster Stelle. Soziale und ökologische Dimension sind dem wirtschaftlichen Ziel untergeordnet (vgl. Stein-ke/Schulze/Berlin/Stehle/Georg, 2014, Weber/Georg/Janke/Mack, 2012).

2 Triple-Bottom-Line-Ansatz Nach dem klassischen Triple-Bottom-Line-Ansatz setzt sich Nachhaltigkeit zusammen aus den drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Ein Unternehmen handelt nachhaltig, wenn es sowohl die wirtschaftliche (Ökonomie), umweltbezogene (Ökologie) als auch gemeinnützige Ziele (Soziales) gleichrangig verfolgt (vgl. Steinke/Schulze/Berlin/Stehle/Georg, 2014).