Return on Capital Employed (ROCE): Unterschied zwischen den Versionen
Aus ControllingWiki
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.[unmarkierte Version] | [geprüfte Version] |
K (hat „Return on Capital Employed ROCE“ nach „Return on Capital Employed (ROCE)“ verschoben: Vereinheitlichung in der Schreibweise der Titel) |
K (→IGC-DEFINITION) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== IGC-DEFINITION == | == IGC-DEFINITION == | ||
− | '''Return on Capital Employed ROCE / [[:en:Return on Capital Employed ROCE|Return on Capital Employed ROCE]]'''<br> | + | '''Return on Capital Employed (ROCE) / [[:en:Return on Capital Employed ROCE|Return on Capital Employed (ROCE)]]'''<br> |
Der Return on Capital Employed ist die Rentabilität des netto eingesetzten Vermögens. Dabei wird wie für die Kennzahl [[Return on Investment ROI|ROI]] vom betriebsnotwendigen Vermögen ausgegangen, von welchem das dem Unternehmen „gratis“ zur Verfügung stehende Fremdkapital, das heißt vor allem Lieferantenverbindlichkeiten und Kundenanzahlungen, abgezogen werden. Man spricht dann vom Capital Employed. | Der Return on Capital Employed ist die Rentabilität des netto eingesetzten Vermögens. Dabei wird wie für die Kennzahl [[Return on Investment ROI|ROI]] vom betriebsnotwendigen Vermögen ausgegangen, von welchem das dem Unternehmen „gratis“ zur Verfügung stehende Fremdkapital, das heißt vor allem Lieferantenverbindlichkeiten und Kundenanzahlungen, abgezogen werden. Man spricht dann vom Capital Employed. | ||
Der ROCE eignet sich vor allem für Leiter von selbständig bilanzierenden Einheiten als Gewinnkennzahl, wenn diese Leiter die Finanzierungsstruktur nicht selbstverantwortlich steuern können. Sie haben dann ein Interesse, einen möglichst großen Teil des für ihr Geschäft benötigten Vermögens durch „Gratiskapital“ zu finanzieren, weil sich dies positiv auf die ROCE-Kennzahl auswirkt. | Der ROCE eignet sich vor allem für Leiter von selbständig bilanzierenden Einheiten als Gewinnkennzahl, wenn diese Leiter die Finanzierungsstruktur nicht selbstverantwortlich steuern können. Sie haben dann ein Interesse, einen möglichst großen Teil des für ihr Geschäft benötigten Vermögens durch „Gratiskapital“ zu finanzieren, weil sich dies positiv auf die ROCE-Kennzahl auswirkt. |
Version vom 12. April 2013, 15:27 Uhr
IGC-DEFINITION
Return on Capital Employed (ROCE) / Return on Capital Employed (ROCE)
Der Return on Capital Employed ist die Rentabilität des netto eingesetzten Vermögens. Dabei wird wie für die Kennzahl ROI vom betriebsnotwendigen Vermögen ausgegangen, von welchem das dem Unternehmen „gratis“ zur Verfügung stehende Fremdkapital, das heißt vor allem Lieferantenverbindlichkeiten und Kundenanzahlungen, abgezogen werden. Man spricht dann vom Capital Employed.
Der ROCE eignet sich vor allem für Leiter von selbständig bilanzierenden Einheiten als Gewinnkennzahl, wenn diese Leiter die Finanzierungsstruktur nicht selbstverantwortlich steuern können. Sie haben dann ein Interesse, einen möglichst großen Teil des für ihr Geschäft benötigten Vermögens durch „Gratiskapital“ zu finanzieren, weil sich dies positiv auf die ROCE-Kennzahl auswirkt.
Da die Finanzierungsstruktur nicht durch die verantwortlichen Leiter bestimmt wird, muß als Gewinngröße wie beim ROI der Gewinn vor Abzug von Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) herangezogen werden.
aus: IGC-Controller-Wörterbuch, International Group of Controlling (Hrsg.)