Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Kostenmanagement

Aus ControllingWiki

Version vom 23. April 2009, 21:08 Uhr von Jobermoeller (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: == Zusammenfassung == Das Kostenmanagement stellt eine Erweiterung der traditionellen Kostenrechnung dar und beinhaltet die vorausschauende Kostensteuerung mit den Ge...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.

Zusammenfassung

Das Kostenmanagement stellt eine Erweiterung der traditionellen Kostenrechnung dar und beinhaltet die vorausschauende Kostensteuerung mit den Gestaltungsdimensionen Kostenstruktur, Kostenniveau und Kostenverlauf. Das Kostenmanagement ist hierbei Aufgabe der Unternehmensführung und stellt einen permanenten Prozess dar, der sämtliche Aktivitäten eines Unternehmens umfasst.


Merkmale und Aufgaben des Kostenmanagements

Mit Kostenmanagement wird die bewusste (aktive und zielgerichtete) Beeinflussung von Kostenniveau, -verhalten und –struktur bezeichnet. Ziel des Kostenniveaumanagements ist die zielgerichtete Beeinflussung der Kostenhöhe, wobei die Reduzierung dieser zumeist im Vordergrund steht. Zielsetzung des Kostenverlaufsmanagements ist die Optimierung bzw. Flexibilisierung der Kostenreagibilität. Das Kostenstrukturmanagement zielt auf die optimale Kostenallokation sowie Verwendung und Dimensionierung dieser ab, beinhaltet also die Gestaltung des Verhältnisses zwischen den verschiedenen Kostenkategorien. Abbildung 1 gibt einen Überblick über verschiedenen Dimensionen des Kostenmanagements sowie deren Zielsetzungen.


Dimensionen des Kostenmanagement.JPG

Abbildung 1: Dimensionen des Kostenmanagement


Zu beachten ist hierbei, dass die drei Dimensionen des Kostenmanagements durch kostenverursachende Leistungspotenziale (Kostenbestimmungsfaktoren) bedingt werden. Diese fungieren als Gestaltungsparameter des Kostenmanagements z.B. hinsichtlich Menge, Qualität, Preis, Programm oder Beschäftigungsgrad. Eine Veränderung wirkt sich direkt auf die Kostensituation als primäres Gestaltungsobjekt aus. Damit sind Entscheidungen über ihren Einsatz immer zukunftsorientiert (z.B. Entscheidungen zu Diversifikationsgrad, Produktdifferenzierung, Fertigungstiefe, Produktionsverfahren, Logistik). Das Kostenmanagement wird daher besonders in frühen Phasen der Produktentwicklung gestaltend tätig, um den zeitlichen Auseinanderfall zwischen Kostendeterminierung und Kostenverursachung zielorientiert zu steuern. Informationen über Kostenkonsequenzen müssen aus diesem Grund vorverlagert werden. Wesentliches Element des Kostenmanagements ist daher seine Funktion als Impulsgeber, um Unwirtschaftlichkeiten und Gestaltungsspielräume zu einem frühen Zeitpunkt und in den richtigen Bereichen antizipativ aufzuzeigen. Das Kostenmanagement ist Aufgabe der Unternehmensführung und als permanenter Prozess zu betrachten, der sämtliche Aktivitäten eines Unternehmens umfasst.


Kostenmanagement, Kostencontrolling und Kostenrechnung

Die Kostenrechnung dient primär als Instrumentarium zur Bereitstellung bzw. Generierung von Informationen über die Kostensituation des Unternehmens. Damit hat die Kostenrechnung eher eine vergangenheitsorientierte Dokumentations-, Abbildungs- und Verrechnungsfunktion und bildet das Fundament für das Kostenmanagement. Das zukunftsorientierte Kostenmanagement geht jedoch hinsichtlich der einbezogenen Steuerungsaufgaben deutlich über die eher reaktiv und primär dokumentarisch ausgerichtete Kostenrechnung hinaus.

Das Kostencontrolling übernimmt eine Support- bzw. Servicefunktion gegenüber dem Kostenmanagement. Aufgaben des Kostencontrollings sind die Sammlung, Aufbereitung und Übermittlung von Informationen, welche zur Kostenbeeinflussung erforderlich sind. Die Informationen werden dann im Rahmen des Kostenmanagements zur Entscheidungsanregung und -fundierung von Maßnahmen zur Kostenbeeinflussung verwendet.


Entstehungsgründe des Kostenmanagements

Eine Etablierung des Kostenmanagements als eigenständiges Forschungsgebiet erfolgte zu Beginn der 90er Jahre. Bedingt wurde diese Entwicklung mit Veränderungen der Unternehmensumwelt, die eine Erweiterung der Kostenrechnung erforderlich machten. So führte die Öffnung der Ostmärkte, die zunehmende Globalisierung und ein hiermit verbundener Konkurrenzkampf mit kostengünstigeren Produzenten aus Schwellenländern sowie die Sättigung der traditionellen Absatzmärkte zu einer Intensivierung des Wettbewerbs und letztlich zu einem erhöhten Kostensenkungsdruck. Als Reaktion auf die Marktsättigung und dem damit einhergehenden Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt, fand zudem eine zunehmende Kunden- und Prozessorientierung statt. Überdies führte die steigende Automatisierung und Komplexität von Prozessen zu einem Anstieg der Gemein- und Fixkosten. Als Aufgabenfelder für das Kostenmanagement ergaben sich damit als Folge der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung das Management von Kostenniveau, -verhalten und -struktur. Das Kostenmanagement hat damit eine zukunftsgerichtete Kostengestaltungsfunktion.


Instrumente des Kostenmanagements

Für das Kostenmanagement steht eine Vielzahl von Instrumenten zur Verfügung. Diese unterscheiden sich sowohl hinsichtlich Bezugsobjekt und Kostenmanagementkategorie als auch bzgl. der Ebene der Kostenbeeinflussung, des Ausmaßes der Veränderungen, der Kontinuität der Anwendung und der Produktlebenszyklusphase. Die Auswahl der Maßnahmen und Instrumente des Kostenmanagements findet in Abhängigkeit von Entscheidungsobjekt und zugehörigem Funktionalbereich statt. Eine Reihe von Methoden und Verfahren ist zudem in mehreren Bereichen einsetzbar.


Instrumente des Kostenmanagements.JPG

Abbildung 2: Instrumente des Kostenmanagements


Dem Kostenmanagement stehen damit sowohl Instrumente mit einer operativen als auch mit einer strategischen Ausrichtung zur Verfügung. Gemeinkostenwertanalyse und Zero-Base-Budgeting sind hierbei strategisch orientierte, klassische Ansätze. Product LIfecycle Costing, Target Costing, Fixkostenmanagement und Prozesskostenmanagement gehören zu den strategisch orientierten, neueren Ansätzen und kurzfristige Kostenanalysen und mehrperiodige Kostenvergleiche sind den operativ orientierten Ansätzen zuzuordnen.


Literaturtipps

• Franz, K.-P.; Kajüter, P.: Proaktives Kostenmanagement, in: Franz, K.-P.; Kajüter, P. (Hrsg.): Kostenmanagement: Wertsteigerung durch systematische Kostensteuerung, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart 2002.

• Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 4. Aufl., Berlin 2007.

• Däumler, K.D.; Grabe, J.: Kostenrechnung 3: Plankostenrechnung und Kostenmanagement, 7. Wesentlich erweiterte Aufl., Berlin 2004.

• Joos-Sachse, T.: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement: Grundlagen, Instrumente, neue Ansätze, Wiesbaden 2004.


Autoren

Dipl.-Kffr. Melanie Windolph


Prof. Dr. Klaus Möller


Kontaktadresse: Controlling@uni-goettingen.de


Homepage: [1] - www.controlling.uni-goettingen.de