Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Hauptseite

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.

Schalten Sie Ihre Anzeige dort, wo sie auch wirklich gesehen wird: Auf ControllingWiki. Interessiert? Setzen sich mit unserer Webredakteurin in Verbindung: mailto:info@dietexterin.com

Mitmachen und mitgestalten
Mit dem ControllingWiki des ICV möchten wir alle Controller und Controlling–Interessierten einladen, eine offene und lebendige Controlling-Wissensplattform mitzugestalten und weiterzuentwickeln.

Welche Ziele verfolgt das ControllingWiki?

Das ICV-ControllingWiki soll:

1. Eine Kurzinformation zur Orientierung liefern, mit Verweisen auf ausführlichere Informationen.

2. Konkrete Handlungsanleitungen bieten

3. Kein wissenschaftlicher Sprachstil verwenden

4. weitestgehend frei sein von Fremdworten


Qualität mit Prüfsiegel

Der ICV garantiert mit einem Fachbeirat die Qualität der Stichworte im ControllingWiki. Erkennbar sind diese Stichworte an dem grünen „ICV–geprüft“ -Zeichen. Diese geprüfte Version wird nur mit Zustimmung des Fachbeirats geändert – eine Diskussionsversion des Beitrags lässt dabei Raum für Weiterentwicklungen. Teilen Sie uns mit, wenn Sie auch Ihren Beitrag mit dem ICV-Prüfsiegel versehen lassen möchten – oder andere Anregungen haben. Kontakt: [1]

Worauf ist zu achten, wenn Sie einen Beitrag in das ICV-ControllingWiki einstellen möchten?

1. Melden Sie sich bitte an (oben links) - so können wir bzw. der Fachbeirat auch Kontakt mit Ihnen aufnehmen

2. Sie können sowohl vorhandene Beiträge bearbeiten als auch ein neues Stichwort einstellen. Für letzteres klicken Sie auf "Seite erstellen" links oben in der Navigation.

3. Für einen neu erstellten Beitrag geben Sie einen Titel ein. Er darf maximal 37 Zeichen lang sein.

4. Kopieren Sie Ihren Text in das leere Fenster und formatieren Sie ihn mithilfe der Funktionen, die direkt über dem Textfenster stehen.

5. Wollen Sie Bilder/Grafiken einfügen, klicken Sie in der Navigation unten auf "Datei hochladen". Um das Bild in den Text einzufügen, kopieren Sie den exakten Bildnamen (inklusive der Endung z.B. "...jpg" an die für das Bild vorgesehene Stelle, die Sie mit Hilfe der "Bild einfügen"-Funktion markiert haben.

6. Grafiken und Zitate müssen mit Quellenangaben versehen sein. Ist Ihnen der Ursprung nicht bekannt, vermerken Sie dies mit "Quelle: unbekannt".

7. Wenn Ihr Beitrag vom Fachbeirat geprüft worden ist und den Prüfsiegel des ICV erhalten hat, wird der Name des ersteinstellenden Autors zusammen mit einem Link unter ICV-geprüft veröffentlicht. Wurde der geprüfte Beitrag von mehreren Autoren verfasst, so werden wir uns bemühen, alle relevanten Autoren zu benennen / mehrere Links zu schalten.

8. Bitte beachten Sie, dass es für ControllingWiki-Beiträge kein Copyright gibt. Die Artikel dieses ControllingWiki werden von einer großen Autorengemeinschaft kollektiv und unentgeltlich erstellt. Jeder Internetbenutzer kann ControllingWiki-Artikel nicht nur lesen, sondern auch bearbeiten und zitieren.

9. In jeder Ausgabe des Controller Magazins wird jeweils ein ControllingWiki-Fachbeitrag ganzseitig vorgestellt.

10. Gern nehmen wir Ihren Beitrag als Word-Datei an und übernehmen das Einstellen für Sie. Senden Sie dazu bitte Ihren Beitrag an unsere Webredakteurin Brigitte Dienstl-Arnegger: [2]

Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Horváth,_Prof._Dr._Dr._h.c._mult._Péter
Prüfsiegel gültig bis 2022

Horvath.jpg

Herkunft und Ausbildungsjahre

Péter Horváth ist am 3. Februar 1937 in Sopron (Ungarn) geboren und am 4. Juni 2022 in Stuttgart (Deutschland) gestorben. In Sopron, einer Kleinstadt in Westungarn, verbrachte er seine Schulzeit in den Jahren des zweiten Weltkrieges und der kommunistischen Diktatur. Der Einschulung im Jahre 1943 folgten mehrere Schuljahre mit nur unregelmäßigem Unterricht.

Der Schüler wechselte zum Schuljahr 1947/1948 in ein Gymnasium der Benediktiner, welches noch während des Schuljahrs verstaatlicht wurde. Ab 1948 musste wieder der Unterricht in der Volksschule besucht werden, da das sowjetische Bildungssystem auch in Ungarn Einzug hielt. Erst ab 1951 konnten wieder vier Gymnasialschuljahre absolviert werden.

Im September 1956 bekam Péter Horváth einen Studienplatz an der Technischen Universität in Budapest zugeteilt. Nur einige Wochen später begann die ungarische Revolution. Dem jungen Studenten gelang es am 9. November 1956 nach Österreich zu fliehen und er konnte dort sehr schnell mit einem Deutschkurs beginnen. Schon nach wenigen Monaten war er sprachlich in der Lage zum Sommersemester 1957 ein Maschinenbaustudium an der Technischen Hochschule in Aachen zu beginnen. Das Studium in Aachen endete erfolgreich zum Wintersemester 1961/1962.

Der junge Diplomingenieur fand eine Stelle bei der renommierten Siemens AG als Fertigungsplaner im Werk München. Nach zwei Jahren wurde ein Aufbaustudium zum Wirtschaftsingenieur an der Technischen Universität München begonnen, welches durch die Dozententätigkeit an einer Ingenieurschule finanziert wurde.

Wissenschaftlicher Werdegang

Dieser begann 1965 am Institut für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre der TU München bei Prof. Karl Ferdinand Bussmann. 1969 wurde Prof. Horváth promoviert mit einer Arbeit über „Betriebliche Entscheidungen als Teile eines Lernprozesses“ (vgl. Horváth 1971) [...Horváth, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter...]

Aktuelles: Der Fachbeirat stellt sich vor
Wer steckt hinter dem Fachbeirat, mit dessen Hilfe die hohe Qualität der Beiträge auf dieser Plattform gewährleistet werden soll? Vier Herren zeichnen derzeit verantwortlich für diese Aufgabe:

Prof. Dr. Andreas Klein, zuständig insbesondere für die ControllingWiki-Kategorien Geschichte und Philosophie und Funktionalcontrolling

Dipl.-Oec. Guido Kleinhietpaß, zuständig insbesondere für die ControllingWiki-Kategorien Wert-Management und Planung

Prof. Dr. Stefan Müller, zuständig insbesondere für die ControllingWiki-Kategorien Finanzierung und Externes Rechnungswesen sowie

Dr. Karsten Oehler, zuständig insbesondere für die ControllingWiki-Kategorien Strategie und IT / Berichtswesen.

Fachbeirat Mai 2011.jpg

Der Fachbeirat (stehend von links nach rechts): Dr. Karsten Oehler, Guido Kleinhietpaß, Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Andreas Klein. Sitzend die Wiki-Redakteurin Nicoleta Thomka (rechts) sowie ICV-Webredakteurin Brigitte Dienstl-Arnegger.

Die Fachbeiräte, bestellt vom ICV-Vorstand, nehmen neue Beiträge kritisch unter die Lupe, bevor sie das "ICV-geprüft"-Siegel erhalten. In der Rubrik Autoren/Fachbeirat sehen Sie die Details. Kategorie:Fachbeirat


Aktuelles
Lassen Sie sich controllingrelevante Fachbegriffe online übersetzen. Auf der Seite www.controller.li [3] wird ein Suchwort automatisch in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch angezeigt. Der kostenlose Service ist unter Mitbeteiligung der International Group of Controlling IGC entstanden.