Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Umsatzsteuer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die Umsatzsteuer (USt) - in der Praxis auch als Mehrwertsteuer bezeichnet - greift in erheblichem Maße in das betriebliche Rechnungswesen ein. Das belegt schon ein Blick in die verschiedenen Kontenrahmen: Es existieren unterschiedliche Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonten und daneben sind viele Finanzbuchhaltungskonten, die zur Buchung alltäglicher Geschäftsvorfälle dienen, mit einer Funktion ausgestattet, die die bei den jeweiligen Geschäftsvorgängen notwendigen Umsatzsteuerbuchungen automatisch vornehmen (Umsatzsteuerautomatik). Das soll helfen, den Umgang mit dieser Steuerart in der betrieblichen Praxis zu erleichtern. Während andere Steuern in zeitlich größeren Abständen oder zu bestimmten Anlässen Buchungen auslösen, haftet die Umsatzsteuer an dem täglichen Massengeschäft und führt so zu einer ganz erheblichen Arbeitsbelastung für das Rechnungswesen.
 
Die Umsatzsteuer (USt) - in der Praxis auch als Mehrwertsteuer bezeichnet - greift in erheblichem Maße in das betriebliche Rechnungswesen ein. Das belegt schon ein Blick in die verschiedenen Kontenrahmen: Es existieren unterschiedliche Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonten und daneben sind viele Finanzbuchhaltungskonten, die zur Buchung alltäglicher Geschäftsvorfälle dienen, mit einer Funktion ausgestattet, die die bei den jeweiligen Geschäftsvorgängen notwendigen Umsatzsteuerbuchungen automatisch vornehmen (Umsatzsteuerautomatik). Das soll helfen, den Umgang mit dieser Steuerart in der betrieblichen Praxis zu erleichtern. Während andere Steuern in zeitlich größeren Abständen oder zu bestimmten Anlässen Buchungen auslösen, haftet die Umsatzsteuer an dem täglichen Massengeschäft und führt so zu einer ganz erheblichen Arbeitsbelastung für das Rechnungswesen.
 +
 +
Die Steuersätze betragen aktuell (2013) in Deutschland
 +
- 19% als Regelsteuersatz,
 +
-  7% als ermäßigter Satz (z.B. für Lebensmittel, Bücher).
 +
 +
Teilweise gibt es auch Befreiungen, wie z.B. innergemeinschaftliche Leistungen (in andere Länder der Europäischen Union).
 +
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 29. April 2013, 11:41 Uhr

Die Umsatzsteuer (USt) - in der Praxis auch als Mehrwertsteuer bezeichnet - greift in erheblichem Maße in das betriebliche Rechnungswesen ein. Das belegt schon ein Blick in die verschiedenen Kontenrahmen: Es existieren unterschiedliche Umsatzsteuer- und Vorsteuerkonten und daneben sind viele Finanzbuchhaltungskonten, die zur Buchung alltäglicher Geschäftsvorfälle dienen, mit einer Funktion ausgestattet, die die bei den jeweiligen Geschäftsvorgängen notwendigen Umsatzsteuerbuchungen automatisch vornehmen (Umsatzsteuerautomatik). Das soll helfen, den Umgang mit dieser Steuerart in der betrieblichen Praxis zu erleichtern. Während andere Steuern in zeitlich größeren Abständen oder zu bestimmten Anlässen Buchungen auslösen, haftet die Umsatzsteuer an dem täglichen Massengeschäft und führt so zu einer ganz erheblichen Arbeitsbelastung für das Rechnungswesen.

Die Steuersätze betragen aktuell (2013) in Deutschland - 19% als Regelsteuersatz, - 7% als ermäßigter Satz (z.B. für Lebensmittel, Bücher).

Teilweise gibt es auch Befreiungen, wie z.B. innergemeinschaftliche Leistungen (in andere Länder der Europäischen Union).


Literatur

Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.

Ersteinstellender Autor

Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller

http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[1]