Strategie und Taktik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ControllingWiki
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.Thomka (Diskussion | Beiträge) |
Thomka (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Die folgende Abbildung soll dies illustrieren: | Die folgende Abbildung soll dies illustrieren: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:StrategieundTaktikAbb1.jpg]] | ||
Abbildung 1 | Abbildung 1 | ||
+ | |||
Ob etwas also als Strategie (Was soll erreicht werden?) oder als Taktik (Wie soll es erreicht werden?) zu bezeichnen ist, wäre demnach eine Frage des Betrachtungsrahmens. Anders formuliert: „Strategie“ und „Taktik“ existieren nicht unabhängig voneinander sondern immer nur in Verbindung miteinander. | Ob etwas also als Strategie (Was soll erreicht werden?) oder als Taktik (Wie soll es erreicht werden?) zu bezeichnen ist, wäre demnach eine Frage des Betrachtungsrahmens. Anders formuliert: „Strategie“ und „Taktik“ existieren nicht unabhängig voneinander sondern immer nur in Verbindung miteinander. | ||
Zeile 24: | Zeile 28: | ||
Dazu ein Beispiel: | Dazu ein Beispiel: | ||
− | Die folgende Übersicht skizziert die drei obersten Level einer ausgearbeiteten „Strategie und Taktik“ für ein konkretes Unternehmen, das im Projektgeschäft tätig ist, d.h.: das Unternehmen verkauft Projekte (z.B. Produktionsanlagen, Internetportale, Infrastruktur-Systeme). | + | Die folgende Übersicht skizziert die drei obersten Level einer ausgearbeiteten „Strategie und Taktik“ für ein konkretes Unternehmen, das im Projektgeschäft tätig ist, d.h.: das Unternehmen verkauft Projekte (z.B. Produktionsanlagen, Internetportale, Infrastruktur-Systeme). |
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:StrategieundTaktikAbb2.JPG]] | ||
Abbildung 2 | Abbildung 2 | ||
+ | |||
Auf Level 1 wurde herausgearbeitet: | Auf Level 1 wurde herausgearbeitet: | ||
Abbildung 3 | Abbildung 3 | ||
+ | |||
Beim Lesen dieser Taktik stellt sich nun zwangsläufig die Frage, worin dieser Wettbewerbsvorteil bestehen soll – und genau darauf muss die Ebene (Level) 2 eingehen: | Beim Lesen dieser Taktik stellt sich nun zwangsläufig die Frage, worin dieser Wettbewerbsvorteil bestehen soll – und genau darauf muss die Ebene (Level) 2 eingehen: | ||
Zeile 51: | Zeile 60: | ||
Konkretisieren wir nun die Abbildung 2, ergibt sich – unter Berücksichtigung der vorangehenden Überlegungen – folgendes: | Konkretisieren wir nun die Abbildung 2, ergibt sich – unter Berücksichtigung der vorangehenden Überlegungen – folgendes: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:StrategieundTaktikAbb6.JPG]] | ||
Abbildung 6: Strategie und Taktik auf den einzelnen Konkretisierungs-Ebenen | Abbildung 6: Strategie und Taktik auf den einzelnen Konkretisierungs-Ebenen | ||
+ | |||
Auf welcher Ebene eine S&T-Paar angesiedelt ist, wäre dann nicht durch die Zuordnung zu einem allgemein gültigen Gliederungsschema bedingt, sondern nur durch die Konkretisierungstiefe. Es ist gleichgültig, ob in einem S&T-Paar die Kunden-, Finanz-, Prozess-, Mitarbeiter-, … -Perspektive (oder mehrere davon) angesprochen wird/werden. | Auf welcher Ebene eine S&T-Paar angesiedelt ist, wäre dann nicht durch die Zuordnung zu einem allgemein gültigen Gliederungsschema bedingt, sondern nur durch die Konkretisierungstiefe. Es ist gleichgültig, ob in einem S&T-Paar die Kunden-, Finanz-, Prozess-, Mitarbeiter-, … -Perspektive (oder mehrere davon) angesprochen wird/werden. | ||
Zeile 61: | Zeile 74: | ||
Zusätzlich ermöglicht es diese Darstellung, den Realisierungsgrad der Gesamtstrategie mittels eines strukturiert angelegten Review-Verfahrens zu überprüfen. | Zusätzlich ermöglicht es diese Darstellung, den Realisierungsgrad der Gesamtstrategie mittels eines strukturiert angelegten Review-Verfahrens zu überprüfen. | ||
+ | |||
+ | == Ersteinstellender Autor == | ||
+ | |||
+ | Uwe Techt |
Version vom 23. März 2010, 10:57 Uhr
Zu den Begriffen „Strategie“ und „Taktik“ sowie ihrer Beziehungen zueinander sind eine Vielzahl von Definitionen in Gebrauch. Allgemein wird Strategie als das Übergeordnete betrachtet, Taktik als das Untergeordnete. Taktik ist das, was – unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Rahmenbedingungen – getan werden muss, um die Strategie zu realisieren. Vereinfacht ausgedrückt:
- Strategie ist die Antwort auf die Frage „Was (soll erreicht werden)?“
- Taktik ist die Antwort auf die Frage „Wie (soll es erreicht werden)?“
Strategie und Taktik sind aber nicht nur unmittelbar miteinander verbunden, sondern auch „ineinander verwoben“:
Um die „große Strategie“ zu realisieren, müssen „heruntergebrochen“ einzelne Ziele erreicht werden. Diese Ziele beantworten – in Bezug auf die „große Strategie“ – die Frage „Wie?“ und könnten daher als Taktik bezeichnet werden. Andererseits sind diese Ziele in Bezug auf weiter „heruntergebrochene“ Teilziele übergeordnet, beantworten in Bezug auf jene die Frage „Was?“ und könnten daher als Strategie bezeichnet werden.
Die folgende Abbildung soll dies illustrieren:
Abbildung 1
Ob etwas also als Strategie (Was soll erreicht werden?) oder als Taktik (Wie soll es erreicht werden?) zu bezeichnen ist, wäre demnach eine Frage des Betrachtungsrahmens. Anders formuliert: „Strategie“ und „Taktik“ existieren nicht unabhängig voneinander sondern immer nur in Verbindung miteinander.
Will man nun eine schlüssige „Strategie und Taktik“ für die Umsetzung einer „großen Strategie“ ausarbeiten, stellen sich auf jeder Ebene die folgenden Fragen: Warum ist es nötig, etwas zu erreichen? (insbesondere unter Berücksichtigung der übergeordneten Strategie) Notwendigkeits-Annahme(n) Was soll erreicht werden? Strategie Welche „Facts of live“ sind zu berücksichtigen, wenn eine Taktik gefunden / definiert werden soll, die – würde sie umgesetzt werden – dazu führt, dass die Strategie realisiert wird. Parallele Annahme(n) Wie soll es erreicht werden? Taktik Was muss bei der Umsetzung der Taktik unbedingt berücksichtigt werden (während eine große Wahrscheinlichkeit besteht, dass es nicht berücksichtigt wird)? Vollständigkeits-Annahme(n)
Dazu ein Beispiel:
Die folgende Übersicht skizziert die drei obersten Level einer ausgearbeiteten „Strategie und Taktik“ für ein konkretes Unternehmen, das im Projektgeschäft tätig ist, d.h.: das Unternehmen verkauft Projekte (z.B. Produktionsanlagen, Internetportale, Infrastruktur-Systeme).
Abbildung 2
Auf Level 1 wurde herausgearbeitet:
Abbildung 3
Beim Lesen dieser Taktik stellt sich nun zwangsläufig die Frage, worin dieser Wettbewerbsvorteil bestehen soll – und genau darauf muss die Ebene (Level) 2 eingehen:
In der Notwendigkeits-Annahme wird zunächst hergeleitet, worin für dieses Unternehmen der konkrete Wettbewerbsvorteil bestehen soll (er ist nötig aufgrund der übergeordneten Taktik und die an ihn zu stellenden Anforderungen ergeben sich aus der Vollständigkeits-Annahme):
Abbildung 4
In dem konkreten Markt ist die Liefertreue er Lieferanten tatsächlich notorisch schlecht; alle Kunden klagen darüber und es ist allgemein bekannt, dass (ursprünglich vereinbarte) Liefertermine so gut wie nie eingehalten werden.
In dem konkreten Markt bedeutet späte Lieferung für den Kunden immer, dass er erhebliche wirtschaftliche Nachteile erleidet, späte Lieferung hat also große Konsequenzen für den Kunden.
Beide Tatsachen zusammen ergeben, dass Zuverlässigkeit ein wesentliches Kundenbedürfnis ist.
Die Tatsache, dass die Liefertreue in dem Markt notorisch schlecht ist, weist außerdem darauf hin, dass kein bedeutender Wettbewerber dieses Kundenbedürfnis erfüllen kann (sonst hätte er es schon längst getan und die Marktsituation würde sich anders darstellen).
Sind diese Notwendigkeits-Annahmen geklärt und akzeptiert (ohne dass man dabei schon über die Strategie sprechen muss), ergibt sich die abgeleitete Strategie „von selbst“:
Abbildung 5
Konkretisieren wir nun die Abbildung 2, ergibt sich – unter Berücksichtigung der vorangehenden Überlegungen – folgendes:
Abbildung 6: Strategie und Taktik auf den einzelnen Konkretisierungs-Ebenen
Auf welcher Ebene eine S&T-Paar angesiedelt ist, wäre dann nicht durch die Zuordnung zu einem allgemein gültigen Gliederungsschema bedingt, sondern nur durch die Konkretisierungstiefe. Es ist gleichgültig, ob in einem S&T-Paar die Kunden-, Finanz-, Prozess-, Mitarbeiter-, … -Perspektive (oder mehrere davon) angesprochen wird/werden.
Eine derart strukturierte Aufarbeitung der „Strategie und Taktik“ hilft nicht nur dabei, ihre Schlüssigkeit auf Herz und Nieren zu prüfen, sondern ist gleichzeitig ein hervorragendes Kommunikationsinstrument. Denn: WAS zu erreichen ist und WIE es erreicht werden soll, wird – in jedem einzelnen Fall – nicht als „verordnet“ sondern als Ergebnis logischer Überlegungen in Verbindung mit der Verifizierung von Annahmen erkannt.
Damit sollten auch die Widerstände gegen die „Strategie und Taktik“ selbst sowie gegen ihre stringente Umsetzung sinken.
Zusätzlich ermöglicht es diese Darstellung, den Realisierungsgrad der Gesamtstrategie mittels eines strukturiert angelegten Review-Verfahrens zu überprüfen.
Ersteinstellender Autor
Uwe Techt