Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

ABC-Analyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
Zeile 79: Zeile 79:
 
Prof. Dr. Peter W. Weber
 
Prof. Dr. Peter W. Weber
  
[[Kategorie:Controlling-Prozesse/Beschaffungscontrolling]]
+
[[Kategorie: Beschaffungscontrolling]]

Version vom 28. Dezember 2015, 13:04 Uhr

Zusammenfassung

Die ABC-Analyse ist ein Verfahren zur wertmäßigen Klassifikation von Entscheidungen. Durch Bildung von Klassen (A-, B- und C-Klassen) werden komplexe Problembereiche strukturiert. Das Ziel der ABC-Analyse besteht darin, das gegenläufige Verhalten von Mitteleinsatz und Zielerreichung deutlich zu machen und die Aktivitäten auf jene Bereiche zu konzentrieren, die die höchste wirtschaftliche Bedeutung haben.

Welche Aussagen liefern ABC-Analysen?

Typische Einsatzgebiete von ABC-Analysen sind Produktprogramme, Kunden, Absatzgebiete, Absatzsegmente, Material und Lieferanten. Die Klassen können analog zur folgenden Struktur gebildet werden:

Tabelle1.JPG


Achtung

Die Klassen helfen, Prioritäten zu setzen, indem sie zeigen, mit welchem Einsatz welche Wirkungen erzielt werden. Je nach Einsatzgebiet der ABC-Analyse lassen sich Aktivitätenschwerpunkte ableiten.


Wie geht man bei ABC-Analysen vor?

Am häufigsten werden ABC-Analysen in der Beschaffungs- und Lagerwirtschaft eingesetzt. Folgende Arbeitsschritte sind in diesem Bereich empfehlenswert:

  • Erfassung der Materialpositionen,
  • Berechnung ihres Wertes,
  • Ermittlung ihrer relativen Bedeutung am gesamten Verbrauchswert einer Periode.


Hilfreich ist dazu eine Arbeitstabelle:

Arbeitstabelle zur ABC-Analyse im Materialbereich.JPG

Abb. 1: Arbeitstabelle zur ABC-Analyse im Materialbereich


Die Verbrauchsmengen ordnet man in fallender Höhe an. Aus der Anordnung kristallisieren sich z. B. die Klassen wie folgt heraus:

Klassifizierung des Materialverbrauchs.JPG

Abb. 2: Klassifizierung des Materialverbrauchs


Die Schnittstellen zwischen den einzelnen Klassen richten sich pragmatisch nach den unternehmensindividuellen Gegebenheiten. Eine grafische Darstellung unterstützt die Klassifizierung. Die Werte aus Abb. 2 würden zum Beispiel das folgende Bild ergeben:

Ergebnis der ABC-Analyse als Summenkurve.JPG

Abb. 3: Ergebnis der ABC-Analyse als Summenkurve (Lorenz-Kurve)


Die ABC-Analyse-Ergebnisse für den beispielhaft dargestellten Materialverbrauch geben folgende Hinweise:


  • A-Positionen gehören ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Maßnahmen der zielgerichteten Beschaffung, Lagerhaltung und eventueller Substitution sind z. B.:
  • Markt- und Einkaufspreise beobachten,
  • regelmäßig Angebote einholen,
  • härtere Preisverhandlungen führen,
  • Wertanalyse einsetzen.
  • B-Positionen sind je nach Bedeutung wie A- oder C-Positionen zu behandeln.
  • C-Positionen binden viele Aktivitäten, obwohl sie nur geringe wirtschaftliche Auswirkungen haben. Sie sollten Rationalisierungsschwerpunkte sein, z. B. durch
  • vereinfachte Bestellsysteme/Sammelbestellungen,
  • vereinfachte Lagerbuchführung und Abrechnung,
  • größere Bestellmengen.


Achtung

Die Vorteile der ABC-Analyse liegen in ihrer einfachen Handhabung, in der Verdeutlichung komplexer Sachverhalte und somit in der Möglichkeit, Entscheidungen wirksam zu unterstützen.

Ersteinstellender Autor

Prof. Dr. Peter W. Weber