Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Return on Capital Employed (ROCE): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[unmarkierte Version][geprüfte Version]
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
''Prüfsiegel gültig bis 2025''
 +
 
== IGC-DEFINITION ==
 
== IGC-DEFINITION ==
'''Return on Capital Employed ROCE / [[:en:Return on Capital Employed ROCE|Return on Capital Employed ROCE]]'''<br>
+
'''Return on Capital Employed (ROCE) / [[:en:Return on Capital Employed ROCE|Return on Capital Employed (ROCE)]]'''<br>
Der Return on Capital Employed ist die Rentabilität des netto eingesetzten Vermögens. Dabei wird wie für die Kennzahl [[Return on Investment ROI|ROI]] vom betriebsnotwendigen Vermögen ausgegangen, von welchem das dem Unternehmen „gratis“ zur Verfügung stehende Fremdkapital, das heißt vor allem Lieferantenverbindlichkeiten und Kundenanzahlungen, abgezogen werden. Man spricht dann vom Capital Employed.
+
 
 +
Der Return on Capital Employed ist die Rentabilität des netto eingesetzten Vermögens. Dabei wird wie für die Kennzahl [[Return_on_Investment_(ROI)]] vom betriebsnotwendigen Vermögen ausgegangen, von welchem das dem Unternehmen „gratis“ zur Verfügung stehende Fremdkapital, das heißt vor allem Lieferantenverbindlichkeiten und Kundenanzahlungen, abgezogen werden. Man spricht dann vom Capital Employed.
 
Der ROCE eignet sich vor allem für Leiter von selbständig bilanzierenden Einheiten als Gewinnkennzahl, wenn diese Leiter die Finanzierungsstruktur nicht selbstverantwortlich steuern können. Sie haben dann ein Interesse, einen möglichst großen Teil des für ihr Geschäft benötigten Vermögens durch „Gratiskapital“ zu finanzieren, weil sich dies positiv auf die ROCE-Kennzahl auswirkt.
 
Der ROCE eignet sich vor allem für Leiter von selbständig bilanzierenden Einheiten als Gewinnkennzahl, wenn diese Leiter die Finanzierungsstruktur nicht selbstverantwortlich steuern können. Sie haben dann ein Interesse, einen möglichst großen Teil des für ihr Geschäft benötigten Vermögens durch „Gratiskapital“ zu finanzieren, weil sich dies positiv auf die ROCE-Kennzahl auswirkt.
 
Da die Finanzierungsstruktur nicht durch die verantwortlichen Leiter bestimmt wird, muß als Gewinngröße wie beim ROI der Gewinn vor Abzug von Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) herangezogen werden.
 
Da die Finanzierungsstruktur nicht durch die verantwortlichen Leiter bestimmt wird, muß als Gewinngröße wie beim ROI der Gewinn vor Abzug von Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) herangezogen werden.
 
  
 
[[Bild:ROCE.png|x65px|]]
 
[[Bild:ROCE.png|x65px|]]
  
 +
aus: [http://www.igc-controlling.org/DE/_publikationen/publikationen.php IGC-Controller-Wörterbuch, International Group of Controlling (Hrsg.)]
  
aus: [http://www.igc-controlling.org/DE/_publikationen/publikationen.php IGC-Controller-Wörterbuch, International Group of Controlling (Hrsg.)]
+
siehe auch [[Return_on_Investment_-_ROI-Steuerung]]
  
 
== Quelle ==
 
== Quelle ==

Aktuelle Version vom 3. Februar 2022, 15:18 Uhr

Prüfsiegel gültig bis 2025

IGC-DEFINITION

Return on Capital Employed (ROCE) / Return on Capital Employed (ROCE)

Der Return on Capital Employed ist die Rentabilität des netto eingesetzten Vermögens. Dabei wird wie für die Kennzahl Return_on_Investment_(ROI) vom betriebsnotwendigen Vermögen ausgegangen, von welchem das dem Unternehmen „gratis“ zur Verfügung stehende Fremdkapital, das heißt vor allem Lieferantenverbindlichkeiten und Kundenanzahlungen, abgezogen werden. Man spricht dann vom Capital Employed. Der ROCE eignet sich vor allem für Leiter von selbständig bilanzierenden Einheiten als Gewinnkennzahl, wenn diese Leiter die Finanzierungsstruktur nicht selbstverantwortlich steuern können. Sie haben dann ein Interesse, einen möglichst großen Teil des für ihr Geschäft benötigten Vermögens durch „Gratiskapital“ zu finanzieren, weil sich dies positiv auf die ROCE-Kennzahl auswirkt. Da die Finanzierungsstruktur nicht durch die verantwortlichen Leiter bestimmt wird, muß als Gewinngröße wie beim ROI der Gewinn vor Abzug von Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) herangezogen werden.

ROCE.png

aus: IGC-Controller-Wörterbuch, International Group of Controlling (Hrsg.)

siehe auch Return_on_Investment_-_ROI-Steuerung

Quelle

IGC-Controller-Wörterbuch, International Group of Controlling (Hrsg.), 4. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2010