Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[geprüfte Version][unmarkierte Version]
(Automatisch generierte News Auflistung entfernt)
Zeile 18: Zeile 18:
 
'''Qualität mit Prüfsiegel'''
 
'''Qualität mit Prüfsiegel'''
  
Der ICV garantiert mit einem Fachbeirat die Qualität der Stichworte im ControllingWiki. Erkennbar sind diese Stichworte an dem grünen „ICV–geprüft“ -Zeichen. Diese geprüfte Version wird nur mit Zustimmung des Fachbeirats geändert – eine Diskussionsversion des Beitrags lässt dabei Raum für Weiterentwicklungen. Teilen Sie uns mit, wenn Sie auch Ihren Beitrag mit dem ICV-Prüfsiegel versehen lassen möchten – oder andere Anregungen haben. Kontakt: [mailto:wikicont@controlling-online.eu]
+
Der ICV garantiert mit einem Fachbeirat die Qualität der Stichworte im ControllingWiki. Erkennbar sind diese Stichworte an dem grünen „ICV–geprüft“ -Zeichen. Diese geprüfte Version wird nur mit Zustimmung des Fachbeirats geändert – eine Diskussionsversion des Beitrags lässt dabei Raum für Weiterentwicklungen. Teilen Sie uns mit, wenn Sie auch Ihren Beitrag mit dem ICV-Prüfsiegel versehen lassen möchten – oder andere Anregungen haben. Kontakt: [mailto:info@dietexterin.com]
  
Worauf ist zu achten, wenn Sie einen Beitrag in das ICV-ControllingWiki einstellen möchten?
+
'''Autorenhinweise'''
  
1. Melden Sie sich bitte an (oben links) - so können wir bzw. der Fachbeirat auch Kontakt mit Ihnen aufnehmen
+
Melden Sie sich bitte an (oben links) - so können wir bzw. der Fachbeirat auch Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an einer Veröffentlichung eines Stichwortes im ICV ControllingWiki. Die vorliegenden Autorenhinweise sollen Ihnen bei der Erstellung behilflich sein. Bitte lesen Sie dieses Dokument daher unbedingt vor dem Verfassen des Stichwortes, um spätere Korrekturarbeit sowohl für Sie als auch die Redaktion des ControllingWiki zu minimieren. Sollten Sie über dieses Dokument hinausgehende Fragen zum ICV ControllingWiki haben, stehen Ihnen als redaktionelle Ansprechpartner
  
2. Sie können sowohl vorhandene Beiträge bearbeiten als auch ein neues Stichwort einstellen. Für letzteres klicken Sie auf "Seite erstellen" links oben in der Navigation.  
+
Herr Prof. Dr. Ronald Gleich (ronald.gleich@ebs.edu / +49 611-7102-1331) sowie Mike Schulze (mike.schulze@ebs.edu / +49 611-7102-1390)und als webtechnische Ansprechpartnerin Brigitte Dienstl-Arnegger (info@dietexterin.com / +49 7455-914414)gerne zur Verfügung.
  
3. Für einen neu erstellten Beitrag geben Sie einen Titel ein. Er darf maximal 37 Zeichen lang sein.  
+
Sie können sowohl vorhandene Beiträge bearbeiten als auch ein neues Stichwort einstellen. Für letzteres klicken Sie auf "Seite erstellen" links oben in der Navigation.  
  
4. Kopieren Sie Ihren Text in das leere Fenster und formatieren Sie ihn mithilfe der Funktionen, die direkt über dem Textfenster stehen.
+
'''Inhaltliche Gestaltung eines Stichwortes'''
  
5. Wollen Sie Bilder/Grafiken einfügen, klicken Sie in der Navigation unten auf "Datei hochladen". Um das Bild in den Text einzufügen, kopieren Sie den exakten Bildnamen (inklusive der Endung z.B. "...jpg" an die für das Bild vorgesehene Stelle, die Sie mit Hilfe der "Bild einfügen"-Funktion markiert haben.  
+
Alle Stichwörter folgen dem gleichen inhaltlichen Aufbau. Neben einer Inhaltsübersicht ist allen Stichwörtern eine überblicksartige Zusammenfassung voranzustellen, welche das jeweilige Stichwort in möglichst wenigen, präzisen Sätzen erklärt. Die Zusammenfassung sollte also eine prägnante Definition des Stichwortes beinhalten und dem Leser den Gesamtzusammenhang verdeutlichen, in dem das Stichwort angesiedelt ist. Danach können weitere inhaltliche Detailaspekte des Stichwortes in weiteren Gliederungspunkten beschrieben werden. Jedes Stichwort schließt dann mit einigen wenigen Literaturangaben zur Vertiefung sowie der Angabe des ersteinstellenden Autors mit Erreichbarkeiten. Teil der Autorenhinweise ist ein separates Word-Dokument als Formatvorlage.  
  
6. Grafiken und Zitate müssen mit Quellenangaben versehen sein. Ist Ihnen der Ursprung nicht bekannt, vermerken Sie dies mit "Quelle: unbekannt".  
+
Die verwendete Sprache in den Stichwörtern soll klar und (möglichst) einfach sein. Um die Anschaulichkeit zu steigern, soll der Beitrag mit einigen übersichtlichen Abbildungen und Tabellen ergänzt werden.
  
7. Wenn Ihr Beitrag vom Fachbeirat geprüft worden ist und den Prüfsiegel des ICV erhalten hat, wird der Name des ersteinstellenden Autors zusammen mit einem Link unter ICV-geprüft veröffentlicht. Wurde der geprüfte Beitrag von mehreren Autoren verfasst, so werden wir uns bemühen, alle relevanten Autoren zu benennen / mehrere Links zu schalten.
+
''Formale Gestaltung eines Stichwortes''
 +
Die Zielsetzung besteht in der kurzen, prägnanten Vorstellung eines controlling-spezifischen Stichwortes. Insgesamt sollte Ihr Stichwort daher zwischen 5.000 bis maximal 10.000 Zeichen umfassen. Zur Veranschaulichung sollten nicht mehr als 4 Abbildungen/Tabellen eingefügt werden. Bitte begrenzen Sie die angegebene Literatur auf maximal 5 Quellen.  
  
8. Bitte beachten Sie, dass es für ControllingWiki-Beiträge kein Copyright gibt. Die Artikel dieses ControllingWiki werden von einer großen Autorengemeinschaft kollektiv und unentgeltlich erstellt. Jeder Internetbenutzer kann ControllingWiki-Artikel nicht nur lesen, sondern auch bearbeiten und zitieren.
+
Um eine gute Redigierbarkeit zu gewährleisten, verwenden Sie bitte 1-zeiligen Abstand und einen Schriftgrad von 10pt oder 12pt – möglichst in Arial.
 +
Die Gliederung im Text erfolgt lediglich einstufig und in arabischen Ziffern, d.h. es besteht nur eine Gliederungsebene (1., 2., 3. usw.), auf weitere Ebenen (1.1, 1.2, 1.3 usw.) muss verzichtet werden. Die weitere Strukturierung erfolgt anstatt dessen mit Hilfe von Zwischenüberschriften ohne Nummerierung.
  
9. In jeder Ausgabe des Controller Magazins werden ControllingWiki-Fachbeiträge in Auszügen vorgestellt.
+
Sie haben die Möglichkeit der Hervorhebung einzelner Wörter durch halbfetten Satz. Diese Form der Markierung wichtiger Wörter begrüßen wir ausdrücklich, bitten jedoch um maßvollen Einsatz. Nur so kann die gewünschte Wirkung erhalten bleiben.
  
10. Gern nehmen wir Ihren Beitrag als Word-Datei an und übernehmen das Einstellen für Sie. Senden Sie dazu bitte Ihren Beitrag an unsere Webredakteurin Brigitte Dienstl-Arnegger: [mailto:info@dietexterin.com]
+
''Rechtschreibung''
 +
Bitte verwenden Sie in Ihrem Beitrag ausnahmslos die neue deutsche Rechtschreibung, die z. B. im Duden veröffentlicht wird. Wenn mehrere Schreibweisen zulässig sind, folgen Sie bitte der Empfehlung des Dudens (www.duden.de).
 +
 
 +
Bitte vermeiden Sie unbedingt manuell eingefügte Trennstriche! Da die Texte online veröffentlicht werden, ist die Darstellung der Umbrüche anders als im Word-Dokument. Die Verwendung von manuellen Trennstrichen führt zu unnötigem Mehraufwand bei der Redaktion.
 +
 
 +
Wenn Sie Abkürzungen von fachspezifischer Begriffen verwenden, ist bei erstmaliger Erwähnung der vollständige Begriff anzugeben und die Abkürzung in Klammern zu setzen. Im weiteren Verlauf des Beitrags kann die Abkürzung dann ohne Einschränkungen gebraucht werden. Gängige Abkürzungen wie „z. B.“ oder „sog.“ müssen nicht gesondert eingeführt werden.
 +
Bitte achten Sie sowohl bei alternativen Schreibweisen als auch bei der Verwendung von Abkürzungen auf eine konsistente und konsequente Umsetzung im gesamten Beitrag. Begriffe, die bereits abgekürzt verwendet wurden, sollten im weiteren Verlauf des Beitrags nicht wieder ausgeschrieben werden.
 +
 
 +
''Abbildungen und Tabellen''
 +
Es sollte in den Abbildungen nur die Schriftart Arial in den verschiedenen Schriftgrößen genutzt werden. Falls Sie Abbildungen und nicht direkt in Word erstellte Tabellen in das Manuskript einbinden, benötigen wir alle Abbildungen/Grafiken und Tabellen nochmals separat als (bearbeitbare) Datei, bevorzugt in den gängigen Formaten Power Point, Excel, etc. Bei Bilddateien/Grafiken, z. B. für Fotos oder Screenshots, ist zu beachten, dass die Auflösung mindestens 300 dpi betragen sollte. Deswegen sollten Screenshots am besten im Bitmap-Format (*.bmp) abgespeichert werden. Jpg-Formate sind aufgrund der niedrigen Auflösung meistens weniger geeignet.
 +
 
 +
Bei Abbildungen und Tabellen, diese bitte je Stichwort durchnummerieren (nicht zwischen Abbildungen und Tabellen unterscheiden) und immer mit Abbildungsunterschriften ergänzen.
 +
 
 +
Beispiel: Abb. 1: Budgetierungsablauf bei der Daimler AG
 +
 
 +
Bei Verweisen im Text nur die Abb.-Nr. angeben. Kein Verweis auf „nachfolgend“ oder „auf Seite XY“ oder Nutzung von „siehe“.
 +
 
 +
''Zitation''
 +
Innerhalb des Textes wird lediglich in der angelsächsischen Kurzform zitiert (Autor(en), Jahr). Vermeiden Sie direkte Zitationen und verwenden Sie keine Fußnoten. Geben Sie die von Ihnen verwendeten Quellen bei der Literatur am Ende des Stichwortes an. Beispiele:
 +
 
 +
Literatur:
 +
Monografie:
 +
Horváth, P., Controlling, 12. Aufl., München 2011.
 +
 
 +
Beitrag in einem Herausgeberband:
 +
Reichmann, T., Kosten- und Erfolgs-Controlling, in: Reichmann, T. (Hrsg.), Handbuch Kosten- und Erfolgs-Controlling, München 1995, S. 3-24.
 +
Zeitschriften-Beitrag:
 +
Fink, C. A./Grundler, C., Strategieimplementierung im turbulenten Umfeld, in: Controlling, 10. Jg. (1998), H. 4, S. 226-235.
 +
 
 +
'''Aktualisierung eines bereits bestehenden Stichwortes'''
 +
Wird ein bestehendes Stichwort des ControllingWiki überarbeitet, bitte im Word-Dokument die Änderungen/Ergänzungen durch farbliche Hervorhebung markieren.
 +
 
 +
Anhang
 +
 
 +
''Grundregeln für leserfreundliches Schreiben''
 +
Die Leserzufriedenheit bei einem Beitrag wächst mit der Lesbarkeit. Um die Beiträge noch besser lesbar zu machen, sollten die folgenden Punkte berücksichtigt werden.
 +
Texte gliedern und strukturieren
 +
• Den Text inhaltlich in Abschnitte gliedern
 +
• Abschnitte wo immer möglich strukturieren durch die Verwendung von
 +
1. Aufzählungen
 +
2. Tabellen
 +
 
 +
Vorher Nachher
 +
Steuerpflicht
 +
Bei den steuerlichen Angaben ist zunächst zu unterscheiden, ob der Mitarbeiter auf Lohnsteuerkarte arbeitet, als Grenzgänger nicht der Lohnsteuer unterworfen ist, pauschal versteuert wird oder eine steuerfreie Beschäftigung ausübt. Steuerkarte
 +
Bei den steuerlichen Angaben ist zu unterscheiden, ob der Mitarbeiter
 +
­ auf Lohnsteuerkarte arbeitet oder
 +
­ als Grenzgänger nicht der Lohnsteuer unterworfen ist oder
 +
­ pauschal versteuert wird oder
 +
­ eine steuerfreie Beschäftigung ausübt.
 +
 
 +
Einfachen Satzbau und kurze Sätze verwenden
 +
• Schachtelsätze vermeiden
 +
• Hauptsätze verwenden
 +
• Notwendige Nebensätze lieber anhängen als einschalten
 +
• Sätze mit 9 bis 15 Wörtern sind sehr gut bis gut verständlich
 +
• Gelegentliche Sätze mit 15 bis 25 Wörtern sind akzeptabel
 +
• Längere Sätze nur als Ausnahme
 +
• Wechsel von längeren und kürzeren Sätzen empfehlenswert
 +
 
 +
Mit Wörtern geizen
 +
• Füllwörter streichen
 +
• Adjektive sparsam verwenden
 +
• Nichtssagende Floskeln streichen
 +
 
 +
Vorher Nachher
 +
Aus dieser Aufzählung wird deutlich, dass es sich um ein echtes Wahlrecht des Arbeitgebers handelt, ob er im Zusammenhang mit dem Ausspruch einer betriebsbedingten Kündigung eine Abfindungszahlung für den Fall des Kündigungsverzichts anbieten will. Der Arbeitgeber kann also bei einer betriebsbedingten Kündigung frei entscheiden, ob er bei Kündigungsverzicht eine Abfindung anbieten will.
 +
 
 +
Passiv vermeiden
 +
Wiederholung vermeiden
 +
• Synonyme wählen
 +
• Fachbegriffe jedoch durchgehend verwenden
 +
Unnötiges „Fachchinesisch“ vermeiden
 +
• deutsche Begriffe bevorzugen
 +
• nur gebräuchliche Fachbegriffe verwenden
 +
• unvermeidliche, ungebräuchliche Fachbegriffe erklären
 +
Sinnvolle Überschriften verwenden
 +
• Überschriften müssen dem Leser möglichst knapp aber verständlich machen, was der betreffende Abschnitt beinhaltet
 +
• keine sinnarmen Überschriften verwenden („Einführung“, „Überblick“, „Allgemeines“)
 +
• wenn sich keine sinnvollen Überschriften für einen Abschnitt formulieren lassen, ist meist auch der Inhalt verbesserungsbedürftig
 +
Zusammenfassung
 +
Alle Texteinheiten - Wörter, Sätze, Absätze, Überschriften und Abschnitte
 +
• so kurz wie möglich
 +
• so einfach und verständlich wie möglich
 +
• so strukturiert wie möglich
 +
gestalten.
 +
 
 +
Zahlenangabe
 +
Zahlen werden als Ziffern geschrieben (Ausnahme: Zahlen eins bis zwölf).
 +
 
 +
Auch bei Von-bis-Angaben sind durchweg Ziffern zu verwenden, z. B. „von 7 bis 15 Tagen“, Zahlen vor Abkürzungen von Maßen, Gewichten, Währungen usw. werden ebenfalls immer in Ziffern geschrieben, z. B. 3 km, 7,4 kg, 6 EUR. Ab 1.000 die Tausender mit Punkt gliedern, z. B. 5.000, 120.000, 1.000.000
 +
 
 +
Abkürzungen
 +
Folgende Wörter sind grundsätzlich wie angegeben abzukürzen:
 +
beziehungsweise – bzw.
 +
das heißt – d. h.
 +
Euro/€ – EUR
 +
eventuell – evtl.
 +
gegebenenfalls – ggf.
 +
in der Regel – i. d. R.
 +
im Sinne von – i. S. v.
 +
Mehrwertsteuer – MwSt.
 +
per annum – p. a.
 +
und so weiter – usw.
 +
zum Beispiel / beispielsweise – z. B.
 +
Prozent – % (immer mit einem Leerzeichen  25 %)
 +
Millionen – Mio. sowie Milliarden – Mrd.  
 +
 
 +
Sonstiges
 +
Keine Seitenumbrüche oder Abschnittswechsel einfügen
  
Wir freuen uns über jeden Beitrag.
 
 
}}
 
}}
  

Version vom 25. Juni 2014, 14:24 Uhr

Schalten Sie Ihre Anzeige dort, wo sie auch wirklich gesehen wird: Auf ControllingWiki. Interessiert? Setzen sich mit unserer Webredakteurin in Verbindung: mailto:info@dietexterin.com

Mitmachen und mitgestalten
Mit dem ControllingWiki des ICV möchten wir alle Controller und Controlling–Interessierten einladen, eine offene und lebendige Controlling-Wissensplattform mitzugestalten und weiterzuentwickeln.

Welche Ziele verfolgt das ControllingWiki?

Das ICV-ControllingWiki soll:

1. Eine Kurzinformation zur Orientierung liefern, mit Verweisen auf ausführlichere Informationen.

2. Konkrete Handlungsanleitungen bieten

3. Kein wissenschaftlicher Sprachstil verwenden

4. weitestgehend frei sein von Fremdworten


Qualität mit Prüfsiegel

Der ICV garantiert mit einem Fachbeirat die Qualität der Stichworte im ControllingWiki. Erkennbar sind diese Stichworte an dem grünen „ICV–geprüft“ -Zeichen. Diese geprüfte Version wird nur mit Zustimmung des Fachbeirats geändert – eine Diskussionsversion des Beitrags lässt dabei Raum für Weiterentwicklungen. Teilen Sie uns mit, wenn Sie auch Ihren Beitrag mit dem ICV-Prüfsiegel versehen lassen möchten – oder andere Anregungen haben. Kontakt: [1]

Autorenhinweise

Melden Sie sich bitte an (oben links) - so können wir bzw. der Fachbeirat auch Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an einer Veröffentlichung eines Stichwortes im ICV ControllingWiki. Die vorliegenden Autorenhinweise sollen Ihnen bei der Erstellung behilflich sein. Bitte lesen Sie dieses Dokument daher unbedingt vor dem Verfassen des Stichwortes, um spätere Korrekturarbeit sowohl für Sie als auch die Redaktion des ControllingWiki zu minimieren. Sollten Sie über dieses Dokument hinausgehende Fragen zum ICV ControllingWiki haben, stehen Ihnen als redaktionelle Ansprechpartner

Herr Prof. Dr. Ronald Gleich (ronald.gleich@ebs.edu / +49 611-7102-1331) sowie Mike Schulze (mike.schulze@ebs.edu / +49 611-7102-1390)und als webtechnische Ansprechpartnerin Brigitte Dienstl-Arnegger (info@dietexterin.com / +49 7455-914414)gerne zur Verfügung.

Sie können sowohl vorhandene Beiträge bearbeiten als auch ein neues Stichwort einstellen. Für letzteres klicken Sie auf "Seite erstellen" links oben in der Navigation.

Inhaltliche Gestaltung eines Stichwortes

Alle Stichwörter folgen dem gleichen inhaltlichen Aufbau. Neben einer Inhaltsübersicht ist allen Stichwörtern eine überblicksartige Zusammenfassung voranzustellen, welche das jeweilige Stichwort in möglichst wenigen, präzisen Sätzen erklärt. Die Zusammenfassung sollte also eine prägnante Definition des Stichwortes beinhalten und dem Leser den Gesamtzusammenhang verdeutlichen, in dem das Stichwort angesiedelt ist. Danach können weitere inhaltliche Detailaspekte des Stichwortes in weiteren Gliederungspunkten beschrieben werden. Jedes Stichwort schließt dann mit einigen wenigen Literaturangaben zur Vertiefung sowie der Angabe des ersteinstellenden Autors mit Erreichbarkeiten. Teil der Autorenhinweise ist ein separates Word-Dokument als Formatvorlage.

Die verwendete Sprache in den Stichwörtern soll klar und (möglichst) einfach sein. Um die Anschaulichkeit zu steigern, soll der Beitrag mit einigen übersichtlichen Abbildungen und Tabellen ergänzt werden.

Formale Gestaltung eines Stichwortes Die Zielsetzung besteht in der kurzen, prägnanten Vorstellung eines controlling-spezifischen Stichwortes. Insgesamt sollte Ihr Stichwort daher zwischen 5.000 bis maximal 10.000 Zeichen umfassen. Zur Veranschaulichung sollten nicht mehr als 4 Abbildungen/Tabellen eingefügt werden. Bitte begrenzen Sie die angegebene Literatur auf maximal 5 Quellen.

Um eine gute Redigierbarkeit zu gewährleisten, verwenden Sie bitte 1-zeiligen Abstand und einen Schriftgrad von 10pt oder 12pt – möglichst in Arial. Die Gliederung im Text erfolgt lediglich einstufig und in arabischen Ziffern, d.h. es besteht nur eine Gliederungsebene (1., 2., 3. usw.), auf weitere Ebenen (1.1, 1.2, 1.3 usw.) muss verzichtet werden. Die weitere Strukturierung erfolgt anstatt dessen mit Hilfe von Zwischenüberschriften ohne Nummerierung.

Sie haben die Möglichkeit der Hervorhebung einzelner Wörter durch halbfetten Satz. Diese Form der Markierung wichtiger Wörter begrüßen wir ausdrücklich, bitten jedoch um maßvollen Einsatz. Nur so kann die gewünschte Wirkung erhalten bleiben.

Rechtschreibung Bitte verwenden Sie in Ihrem Beitrag ausnahmslos die neue deutsche Rechtschreibung, die z. B. im Duden veröffentlicht wird. Wenn mehrere Schreibweisen zulässig sind, folgen Sie bitte der Empfehlung des Dudens (www.duden.de).

Bitte vermeiden Sie unbedingt manuell eingefügte Trennstriche! Da die Texte online veröffentlicht werden, ist die Darstellung der Umbrüche anders als im Word-Dokument. Die Verwendung von manuellen Trennstrichen führt zu unnötigem Mehraufwand bei der Redaktion.

Wenn Sie Abkürzungen von fachspezifischer Begriffen verwenden, ist bei erstmaliger Erwähnung der vollständige Begriff anzugeben und die Abkürzung in Klammern zu setzen. Im weiteren Verlauf des Beitrags kann die Abkürzung dann ohne Einschränkungen gebraucht werden. Gängige Abkürzungen wie „z. B.“ oder „sog.“ müssen nicht gesondert eingeführt werden. Bitte achten Sie sowohl bei alternativen Schreibweisen als auch bei der Verwendung von Abkürzungen auf eine konsistente und konsequente Umsetzung im gesamten Beitrag. Begriffe, die bereits abgekürzt verwendet wurden, sollten im weiteren Verlauf des Beitrags nicht wieder ausgeschrieben werden.

Abbildungen und Tabellen Es sollte in den Abbildungen nur die Schriftart Arial in den verschiedenen Schriftgrößen genutzt werden. Falls Sie Abbildungen und nicht direkt in Word erstellte Tabellen in das Manuskript einbinden, benötigen wir alle Abbildungen/Grafiken und Tabellen nochmals separat als (bearbeitbare) Datei, bevorzugt in den gängigen Formaten Power Point, Excel, etc. Bei Bilddateien/Grafiken, z. B. für Fotos oder Screenshots, ist zu beachten, dass die Auflösung mindestens 300 dpi betragen sollte. Deswegen sollten Screenshots am besten im Bitmap-Format (*.bmp) abgespeichert werden. Jpg-Formate sind aufgrund der niedrigen Auflösung meistens weniger geeignet.

Bei Abbildungen und Tabellen, diese bitte je Stichwort durchnummerieren (nicht zwischen Abbildungen und Tabellen unterscheiden) und immer mit Abbildungsunterschriften ergänzen.

Beispiel: Abb. 1: Budgetierungsablauf bei der Daimler AG

Bei Verweisen im Text nur die Abb.-Nr. angeben. Kein Verweis auf „nachfolgend“ oder „auf Seite XY“ oder Nutzung von „siehe“.

Zitation Innerhalb des Textes wird lediglich in der angelsächsischen Kurzform zitiert (Autor(en), Jahr). Vermeiden Sie direkte Zitationen und verwenden Sie keine Fußnoten. Geben Sie die von Ihnen verwendeten Quellen bei der Literatur am Ende des Stichwortes an. Beispiele:

Literatur: Monografie: Horváth, P., Controlling, 12. Aufl., München 2011.

Beitrag in einem Herausgeberband: Reichmann, T., Kosten- und Erfolgs-Controlling, in: Reichmann, T. (Hrsg.), Handbuch Kosten- und Erfolgs-Controlling, München 1995, S. 3-24. Zeitschriften-Beitrag: Fink, C. A./Grundler, C., Strategieimplementierung im turbulenten Umfeld, in: Controlling, 10. Jg. (1998), H. 4, S. 226-235.

Aktualisierung eines bereits bestehenden Stichwortes Wird ein bestehendes Stichwort des ControllingWiki überarbeitet, bitte im Word-Dokument die Änderungen/Ergänzungen durch farbliche Hervorhebung markieren.

Anhang

Grundregeln für leserfreundliches Schreiben Die Leserzufriedenheit bei einem Beitrag wächst mit der Lesbarkeit. Um die Beiträge noch besser lesbar zu machen, sollten die folgenden Punkte berücksichtigt werden. Texte gliedern und strukturieren • Den Text inhaltlich in Abschnitte gliedern • Abschnitte wo immer möglich strukturieren durch die Verwendung von 1. Aufzählungen 2. Tabellen

Vorher Nachher Steuerpflicht Bei den steuerlichen Angaben ist zunächst zu unterscheiden, ob der Mitarbeiter auf Lohnsteuerkarte arbeitet, als Grenzgänger nicht der Lohnsteuer unterworfen ist, pauschal versteuert wird oder eine steuerfreie Beschäftigung ausübt. Steuerkarte Bei den steuerlichen Angaben ist zu unterscheiden, ob der Mitarbeiter ­ auf Lohnsteuerkarte arbeitet oder ­ als Grenzgänger nicht der Lohnsteuer unterworfen ist oder ­ pauschal versteuert wird oder ­ eine steuerfreie Beschäftigung ausübt.

Einfachen Satzbau und kurze Sätze verwenden • Schachtelsätze vermeiden • Hauptsätze verwenden • Notwendige Nebensätze lieber anhängen als einschalten • Sätze mit 9 bis 15 Wörtern sind sehr gut bis gut verständlich • Gelegentliche Sätze mit 15 bis 25 Wörtern sind akzeptabel • Längere Sätze nur als Ausnahme • Wechsel von längeren und kürzeren Sätzen empfehlenswert

Mit Wörtern geizen • Füllwörter streichen • Adjektive sparsam verwenden • Nichtssagende Floskeln streichen

Vorher Nachher Aus dieser Aufzählung wird deutlich, dass es sich um ein echtes Wahlrecht des Arbeitgebers handelt, ob er im Zusammenhang mit dem Ausspruch einer betriebsbedingten Kündigung eine Abfindungszahlung für den Fall des Kündigungsverzichts anbieten will. Der Arbeitgeber kann also bei einer betriebsbedingten Kündigung frei entscheiden, ob er bei Kündigungsverzicht eine Abfindung anbieten will.

Passiv vermeiden Wiederholung vermeiden • Synonyme wählen • Fachbegriffe jedoch durchgehend verwenden Unnötiges „Fachchinesisch“ vermeiden • deutsche Begriffe bevorzugen • nur gebräuchliche Fachbegriffe verwenden • unvermeidliche, ungebräuchliche Fachbegriffe erklären Sinnvolle Überschriften verwenden • Überschriften müssen dem Leser möglichst knapp aber verständlich machen, was der betreffende Abschnitt beinhaltet • keine sinnarmen Überschriften verwenden („Einführung“, „Überblick“, „Allgemeines“) • wenn sich keine sinnvollen Überschriften für einen Abschnitt formulieren lassen, ist meist auch der Inhalt verbesserungsbedürftig Zusammenfassung Alle Texteinheiten - Wörter, Sätze, Absätze, Überschriften und Abschnitte • so kurz wie möglich • so einfach und verständlich wie möglich • so strukturiert wie möglich gestalten.

Zahlenangabe Zahlen werden als Ziffern geschrieben (Ausnahme: Zahlen eins bis zwölf).

Auch bei Von-bis-Angaben sind durchweg Ziffern zu verwenden, z. B. „von 7 bis 15 Tagen“, Zahlen vor Abkürzungen von Maßen, Gewichten, Währungen usw. werden ebenfalls immer in Ziffern geschrieben, z. B. 3 km, 7,4 kg, 6 EUR. Ab 1.000 die Tausender mit Punkt gliedern, z. B. 5.000, 120.000, 1.000.000

Abkürzungen Folgende Wörter sind grundsätzlich wie angegeben abzukürzen: beziehungsweise – bzw. das heißt – d. h. Euro/€ – EUR eventuell – evtl. gegebenenfalls – ggf. in der Regel – i. d. R. im Sinne von – i. S. v. Mehrwertsteuer – MwSt. per annum – p. a. und so weiter – usw. zum Beispiel / beispielsweise – z. B. Prozent – % (immer mit einem Leerzeichen  25 %) Millionen – Mio. sowie Milliarden – Mrd.

Sonstiges Keine Seitenumbrüche oder Abschnittswechsel einfügen

Aktuelles: Der Fachbeirat stellt sich vor
Wer steckt hinter dem Fachbeirat, mit dessen Hilfe die hohe Qualität der Beiträge auf dieser Plattform gewährleistet werden soll? Vier Herren zeichnen derzeit verantwortlich für diese Aufgabe:

Prof. Dr. Andreas Klein, zuständig insbesondere für die ControllingWiki-Kategorien Geschichte und Philosophie und Funktionalcontrolling

Dipl.-Oec. Guido Kleinhietpaß, zuständig insbesondere für die ControllingWiki-Kategorien Wert-Management und Planung

Prof. Dr. Stefan Müller, zuständig insbesondere für die ControllingWiki-Kategorien Finanzierung und Externes Rechnungswesen sowie

Dr. Karsten Oehler, zuständig insbesondere für die ControllingWiki-Kategorien Strategie und IT / Berichtswesen.

Fachbeirat.jpg

Der Fachbeirat (stehend von links nach rechts): Dr. Karsten Oehler, Guido Kleinhietpaß, Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Andreas Klein.

Die Fachbeiräte, bestellt vom ICV-Vorstand, nehmen neue Beiträge kritisch unter die Lupe, bevor sie das "ICV-geprüft"-Siegel erhalten. In der Rubrik Autoren/Fachbeirat sehen Sie die Details. Kategorie:Fachbeirat

Aktuelles
Lassen Sie sich controllingrelevante Fachbegriffe online übersetzen. Auf der Seite www.controller.li [2] wird ein Suchwort automatisch in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch angezeigt. Der kostenlose Service ist unter Mitbeteiligung der International Group of Controlling IGC entstanden.