Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Deckungsbeitragsrechnung mehrstufig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[unmarkierte Version][geprüfte Version]
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
''Prüfsiegel gültig bis 2020''
 +
 
== IGC-DEFINITION (gekürzt) ==
 
== IGC-DEFINITION (gekürzt) ==
Die Deckungsbeitragsrechnung ist das Instrument zur Planung und Steuerung des Unternehmens zum Gewinnziel hin mit der Doppelaufgabe:
+
'''Deckungsbeitragsrechnung (ein- und mehrstufig) / [[:en:Contribution accounting (Direct Costing and multi-step)|Contribution accounting (Direct Costing and multi-step)]]'''<br>
 +
Die [[Deckungsbeitragsrechnung]] ist das Instrument zur Planung und Steuerung des Unternehmens zum Gewinnziel hin mit der Doppelaufgabe:
 +
 
 +
*Entscheidungen in ihrer Auswirkung auf den Gewinn besser beurteilen zu helfen ([[Entscheidungsrechnung|Decision Accounting]]),
 +
*Ziele in Zahlen zur Leistungsbeurteilung von Führungskräften zu formulieren ([[Verantwortlichkeitsrechnung|Responsibility Accounting]]).
 +
 
 +
[[Deckungsbeitragsrechnung]] ist die Verknüpfung von marktorientierter Denkweise mit betrieblichen Mengen und Werten; sie führt zum Denken vom Kunden her. Die Aussageform der gut ausgebauten [[Deckungsbeitragsrechnung]] macht Marktplanung sowie technische und organisatorische Strukturen daraufhin transparent, ob sie insgesamt zum Ergebnisziel führen.
  
*Entscheidungen in ihrer Auswirkung auf den Gewinn besser beurteilen zu helfen (Decision Accounting),
 
*Ziele in Zahlen zur Leistungsbeurteilung von Führungskräften zu formulieren (Responsibility Accounting).
 
  
Deckungsbeitragsrechnung ist die Verknüpfung von marktorientierter Denkweise mit betrieblichen Mengen und Werten; sie führt zum Denken vom Kunden her. Die Aussageform der gut ausgebauten Deckungsbeitragsrechnung macht Marktplanung sowie technische und organisatorische Strukturen daraufhin transparent, ob sie insgesamt zum Ergebnisziel führen.  
+
<u>Stufenweise Deckungsbeitragsrechnung'''</u><br>
 +
Da sich die Strukturkosten nicht in direkter Abhängigkeit von der Anzahl verkaufter oder produzierter Einheiten verändern, und man deshalb die echten vollen Kosten einer Produkteinheit nie ermitteln kann, wurde die stufenweise Deckungsbeitragsrechnung zur Verbesserung der Steuerungsmöglichkeiten entwickelt. '''Sie überwindet die Schwächen und Fehlaussagen der alten Vollkostenrechnung!''' Vollkostenrechnung sollte deshalb einzig auf die [[Kalkulation]] beschränkt werden.
  
 +
 +
Deckungsbeitragsstufen ergeben sich, wenn vom [[Deckungsbeitrag|DB I]] Strukturkostenblöcke (siehe [[Strukturkosten_Struko]]) abgezogen werden, die dem jeweiligen Betrachtungsobjekt eindeutig und ohne Schlüsselung zuordenbar sind (vgl. [[Einzelkosten_und_Gemeinkosten]]). So kann man zwar nach wie vor nicht erkennen, wie viel ein bestimmtes Stück an Gewinn gebracht hat, doch läßt sich der Beitrag, den ein Artikel, ein Produkt, eine Produktgruppe oder ein Sortiment zur Deckung der [[Strukturkosten Struko|Strukturkosten]] leistet, als plan-, kontrollier- und verantwortbare Volumengröße  bestimmen.
  
'''Stufenweise Deckungsbeitragsrechnung'''<br>
 
Da sich die Strukturkosten nicht in direkter Abhängigkeit von der Anzahl verkaufter oder produzierter Einheiten verändern, und man deshalb die echten vollen Kosten einer Produkteinheit nie ermitteln kann, wurde die stufenweise Deckungsbeitragsrechnung zur Verbesserung der Steuerungsmöglichkeiten entwickelt.
 
Deckungsbeitragsstufen ergeben sich, wenn vom DB I Strukturkostenblöcke abgezogen werden, die dem jeweiligen Betrachtungsobjekt eindeutig und ohne Schlüsselung zuordenbar sind. So kann man zwar nach wie vor nicht erkennen, wie viel ein bestimmtes Stück an Gewinn gebracht hat, doch läßt sich der Beitrag, den ein Artikel, ein Produkt, eine Produktgruppe oder ein Sortiment zur Deckung der Strukturkosten leistet, als plan-, kontrollier- und verantwortbare Volumengröße  bestimmen.
 
  
 +
<u>Verkaufserfolgsrechnung'''</u><br>
 +
Sehr aussagekräftige Deckungsbeitragsstufen entstehen, wenn die gesamte Rechnung in Form der Verkaufserfolgsrechnung (VER) gestaltet wird. Diese ist die vermutlich häufigste Variante in der Praxis. Sie verfolgt das Ziel, den Erfolg und das Maß der Zielerreichung einer oder mehrerer Verkaufsorganisationen nach einzelnen Erfolgsquellen aufzuzeigen. '''Dazu müssen alle Veränderungen isoliert werden, die nicht auf vom Verkauf beeinflußbaren oder beobachtbaren Faktoren beruhen.''' Sie folgt also den Regeln der [[Entscheidungsrechnung]] und des [[Responsibility_accounting]]. Dafür werden in der VER die Produktkosten immer standardisiert, d.h. wie geplant - bei Auftragsfertigung wie bei der Auftragsannahme vorkalkuliert - von den Nettoerlösen abgezogen und die Strukturkosten der anderen Funktionsbereiche im Plan und im Ist immer als Planwerte aufgeführt. Abweichungen zwischen Soll und Ist, die nicht dem Verkauf zugeordnet werden können, schlagen somit auch nicht in die VER durch, sondern werden im Abweichungsresümee ausgewiesen.
  
'''Verkaufserfolgsrechnung'''<br>
+
[[Bild:Verkaufserfolgsrechnung.png|x600px|]]
Sehr aussagekräftige Deckungsbeitragsstufen entstehen, wenn die gesamte Rechnung in Form der Verkaufserfolgsrechnung VER gestaltet wird. Diese verfolgt das Ziel, den Erfolg und das Maß der Zielerreichung einer oder mehrerer Verkaufsorganisationen nach einzelnen Erfolgsquellen aufzuzeigen. Dazu müssen alle Veränderungen isoliert werden, die nicht auf vom Verkauf beeinflußbaren oder beobachtbaren Faktoren beruhen. Dafür werden in der VER die Produktkosten immer standardisiert, d.h. wie geplant - bei Auftragsfertigung wie bei der Auftragsannahme vorkalkuliert - von den Nettoerlösen abgezogen und die Strukturkosten der anderen Funktionsbereiche im Plan und im Ist immer als Planwerte aufgeführt. Abweichungen zwischen Soll und Ist, die nicht dem Verkauf zugeordnet werden können, schlagen somit auch nicht in die VER durch, sondern werden im Abweichungsresümee ausgewiesen.
 
  
[[Bild:Verkaufserfolgsrechnung.png|x450px|]]
 
  
Die Anzahl der zu bildenden Deckungsbeitragsstufen ergibt sich durch die Organisationsstruktur des Unternehmens, deren Verantwortlichkeitsbereiche sich ja in der Struktur der DB-Stufen wieder finden sollen. Da immer öfter auch mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnungen erstellt werden müssen und sich die Deckungsbeitragsstruktur je nach Unternehmen unterscheidet, empfiehlt es sich, die Deckungsbeitragsstufen nicht zu nummerieren, sondern sie mit sprechenden Namen zu versehen.
+
Die Anzahl der zu bildenden Deckungsbeitragsstufen ergibt sich durch die Organisationsstruktur des Unternehmens, deren Verantwortlichkeitsbereiche sich ja in der Struktur der DB-Stufen wieder finden sollen. Da immer öfter auch mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnungen erstellt werden müssen und sich die Deckungsbeitragsstruktur je nach Unternehmen unterscheidet, empfiehlt es sich, die Deckungsbeitragsstufen nicht zu nummerieren, sondern sie mit sprechenden Namen zu versehen. Vgl. dazu auch [[Deckungsbeitragsrechnung_mehrdimensional]].
  
 
aus: [http://www.igc-controlling.org/DE/_publikationen/publikationen.php IGC-Controller-Wörterbuch, International Group of Controlling (Hrsg.)]
 
aus: [http://www.igc-controlling.org/DE/_publikationen/publikationen.php IGC-Controller-Wörterbuch, International Group of Controlling (Hrsg.)]
 +
 +
 +
 +
 +
== Quelle ==
 +
 +
[http://www.igc-controlling.org/DE/_publikationen/publikationen.php IGC-Controller-Wörterbuch, International Group of Controlling (Hrsg.), 4. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2010]
 +
 +
[[Kategorie: Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung]]
 +
 +
 +
 +
== Weiterführende Literatur ==
 +
 +
Deyhle, A.; Eiselmayer, K. und Kleinhietpaß, G.: "Controller Praxis", 18. Auflage, 2016

Version vom 22. Juni 2018, 10:45 Uhr

Prüfsiegel gültig bis 2020

IGC-DEFINITION (gekürzt)

Deckungsbeitragsrechnung (ein- und mehrstufig) / Contribution accounting (Direct Costing and multi-step)
Die Deckungsbeitragsrechnung ist das Instrument zur Planung und Steuerung des Unternehmens zum Gewinnziel hin mit der Doppelaufgabe:

Deckungsbeitragsrechnung ist die Verknüpfung von marktorientierter Denkweise mit betrieblichen Mengen und Werten; sie führt zum Denken vom Kunden her. Die Aussageform der gut ausgebauten Deckungsbeitragsrechnung macht Marktplanung sowie technische und organisatorische Strukturen daraufhin transparent, ob sie insgesamt zum Ergebnisziel führen.


Stufenweise Deckungsbeitragsrechnung
Da sich die Strukturkosten nicht in direkter Abhängigkeit von der Anzahl verkaufter oder produzierter Einheiten verändern, und man deshalb die echten vollen Kosten einer Produkteinheit nie ermitteln kann, wurde die stufenweise Deckungsbeitragsrechnung zur Verbesserung der Steuerungsmöglichkeiten entwickelt. Sie überwindet die Schwächen und Fehlaussagen der alten Vollkostenrechnung! Vollkostenrechnung sollte deshalb einzig auf die Kalkulation beschränkt werden.


Deckungsbeitragsstufen ergeben sich, wenn vom DB I Strukturkostenblöcke (siehe Strukturkosten_Struko) abgezogen werden, die dem jeweiligen Betrachtungsobjekt eindeutig und ohne Schlüsselung zuordenbar sind (vgl. Einzelkosten_und_Gemeinkosten). So kann man zwar nach wie vor nicht erkennen, wie viel ein bestimmtes Stück an Gewinn gebracht hat, doch läßt sich der Beitrag, den ein Artikel, ein Produkt, eine Produktgruppe oder ein Sortiment zur Deckung der Strukturkosten leistet, als plan-, kontrollier- und verantwortbare Volumengröße bestimmen.


Verkaufserfolgsrechnung
Sehr aussagekräftige Deckungsbeitragsstufen entstehen, wenn die gesamte Rechnung in Form der Verkaufserfolgsrechnung (VER) gestaltet wird. Diese ist die vermutlich häufigste Variante in der Praxis. Sie verfolgt das Ziel, den Erfolg und das Maß der Zielerreichung einer oder mehrerer Verkaufsorganisationen nach einzelnen Erfolgsquellen aufzuzeigen. Dazu müssen alle Veränderungen isoliert werden, die nicht auf vom Verkauf beeinflußbaren oder beobachtbaren Faktoren beruhen. Sie folgt also den Regeln der Entscheidungsrechnung und des Responsibility_accounting. Dafür werden in der VER die Produktkosten immer standardisiert, d.h. wie geplant - bei Auftragsfertigung wie bei der Auftragsannahme vorkalkuliert - von den Nettoerlösen abgezogen und die Strukturkosten der anderen Funktionsbereiche im Plan und im Ist immer als Planwerte aufgeführt. Abweichungen zwischen Soll und Ist, die nicht dem Verkauf zugeordnet werden können, schlagen somit auch nicht in die VER durch, sondern werden im Abweichungsresümee ausgewiesen.

Verkaufserfolgsrechnung.png


Die Anzahl der zu bildenden Deckungsbeitragsstufen ergibt sich durch die Organisationsstruktur des Unternehmens, deren Verantwortlichkeitsbereiche sich ja in der Struktur der DB-Stufen wieder finden sollen. Da immer öfter auch mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnungen erstellt werden müssen und sich die Deckungsbeitragsstruktur je nach Unternehmen unterscheidet, empfiehlt es sich, die Deckungsbeitragsstufen nicht zu nummerieren, sondern sie mit sprechenden Namen zu versehen. Vgl. dazu auch Deckungsbeitragsrechnung_mehrdimensional.

aus: IGC-Controller-Wörterbuch, International Group of Controlling (Hrsg.)



Quelle

IGC-Controller-Wörterbuch, International Group of Controlling (Hrsg.), 4. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2010


Weiterführende Literatur

Deyhle, A.; Eiselmayer, K. und Kleinhietpaß, G.: "Controller Praxis", 18. Auflage, 2016