Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Cashflow-Rechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die Finanzlage eines Unternehmens kann mit der Kapitalflussrechnung und der Cashflow-Rechnung dargestellt werden, die im allgemeinen Sprachgebrauch synonym verwendet werden. Die Cashflow-Rechnung ist ein Instrument zum Bestimmen des finanziellen Überschusses (Cashflow) einer Organisationseinheit, der aus eigener Kraft durch die betriebliche Umsatztätigkeit erwirtschaftet werden konnte bzw. bei prospektiver Berechnung erwirtschaftet werden kann. Dieser Überschuss ergibt sich aus den laufenden erfolgswirksamen geschäftlichen Aktivitäten des Unternehmens. Diese werden in Form einer Gegenüberstellung der Ein- und Auszahlungen für einzelne Zeitabschnitte abgebildet. Nach HGB ist dieser Jahresabschlussbestandteil obligatorisch bei nichtkonzernrechnungslegungspflichtigen kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften und im Rahmen des Konzernabschlusses.
 
Die Finanzlage eines Unternehmens kann mit der Kapitalflussrechnung und der Cashflow-Rechnung dargestellt werden, die im allgemeinen Sprachgebrauch synonym verwendet werden. Die Cashflow-Rechnung ist ein Instrument zum Bestimmen des finanziellen Überschusses (Cashflow) einer Organisationseinheit, der aus eigener Kraft durch die betriebliche Umsatztätigkeit erwirtschaftet werden konnte bzw. bei prospektiver Berechnung erwirtschaftet werden kann. Dieser Überschuss ergibt sich aus den laufenden erfolgswirksamen geschäftlichen Aktivitäten des Unternehmens. Diese werden in Form einer Gegenüberstellung der Ein- und Auszahlungen für einzelne Zeitabschnitte abgebildet. Nach HGB ist dieser Jahresabschlussbestandteil obligatorisch bei nichtkonzernrechnungslegungspflichtigen kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften und im Rahmen des Konzernabschlusses.
 
 
 
  
 
== Weiterführende Links ==  
 
== Weiterführende Links ==  
Zeile 13: Zeile 10:
  
 
- Direkte Methode [[http://www.controlling-wiki.com/de/index.php/Cash_Flow]]
 
- Direkte Methode [[http://www.controlling-wiki.com/de/index.php/Cash_Flow]]
 
 
 
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
 
 
 
    
 
    
 
Eiselt/Müller: IFRS: Kapitalflussrechnung: Darstellung und Analyse von Cashflows und Zahlungsmitteln – IFRS Best Practice Bd. 8, Berlin 2008.   
 
Eiselt/Müller: IFRS: Kapitalflussrechnung: Darstellung und Analyse von Cashflows und Zahlungsmitteln – IFRS Best Practice Bd. 8, Berlin 2008.   
Zeile 24: Zeile 17:
 
Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.  
 
Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.  
  
 
 
 
== Ersteinstellender Autor ==  
 
== Ersteinstellender Autor ==  
  
 +
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html]
  
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html]
+
[[Kategorie: Finanzcontrolling]]

Version vom 30. Dezember 2015, 10:37 Uhr

Die Finanzlage eines Unternehmens kann mit der Kapitalflussrechnung und der Cashflow-Rechnung dargestellt werden, die im allgemeinen Sprachgebrauch synonym verwendet werden. Die Cashflow-Rechnung ist ein Instrument zum Bestimmen des finanziellen Überschusses (Cashflow) einer Organisationseinheit, der aus eigener Kraft durch die betriebliche Umsatztätigkeit erwirtschaftet werden konnte bzw. bei prospektiver Berechnung erwirtschaftet werden kann. Dieser Überschuss ergibt sich aus den laufenden erfolgswirksamen geschäftlichen Aktivitäten des Unternehmens. Diese werden in Form einer Gegenüberstellung der Ein- und Auszahlungen für einzelne Zeitabschnitte abgebildet. Nach HGB ist dieser Jahresabschlussbestandteil obligatorisch bei nichtkonzernrechnungslegungspflichtigen kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften und im Rahmen des Konzernabschlusses.

Weiterführende Links

Zum Themenbereich Cash Flow bzw. Kapitalfluss gibt es in diesem Wiki mehrere Seiten:

- Grundsätzliche Hinweise[[1]]

- Indirekte Methode[[2]]

- Direkte Methode [[3]]

Literatur

Eiselt/Müller: IFRS: Kapitalflussrechnung: Darstellung und Analyse von Cashflows und Zahlungsmitteln – IFRS Best Practice Bd. 8, Berlin 2008.

Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.

Ersteinstellender Autor

Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[4]