Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Cash Flow-Analyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[unmarkierte Version][geprüfte Version]
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Beschreibung== Der Cashflow ist eine um pagatorische Positionen erweiterte und nichtpagatorische Positionen reduzierte Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Dadu…“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
''Prüfsiegel gültig bis 2021''
 +
 
== Beschreibung==
 
== Beschreibung==
  
 
Der Cashflow ist eine um pagatorische Positionen erweiterte und nichtpagatorische Positionen reduzierte Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Dadurch ist er ein besseres Erfolgsmaß, als die durch steuerrechtliche Zwänge beeinflusste GuV. Denn bei Unternehmen mit hohen Abschreibungen (z.B. produzierenden, maschinenintensiven), ist der Unterschied zwischen Jahresüberschuss und Cash Flow sehr groß.
 
Der Cashflow ist eine um pagatorische Positionen erweiterte und nichtpagatorische Positionen reduzierte Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Dadurch ist er ein besseres Erfolgsmaß, als die durch steuerrechtliche Zwänge beeinflusste GuV. Denn bei Unternehmen mit hohen Abschreibungen (z.B. produzierenden, maschinenintensiven), ist der Unterschied zwischen Jahresüberschuss und Cash Flow sehr groß.
Wird in der GuV das Umsatzkostenverfahren (UKV) [[Gesamtkostenverfahren GKV und Umsatzkostenverfahren UKV in der externen Rechnungslegung]] verwendet, sollte der Cashflow indirekt ermittelt werden, bei Verwendung des Gesamtkostenverfahrens (GKV) [[Gesamtkostenverfahren GKV und Umsatzkostenverfahren UKV in der externen Rechnungslegung]] die direkte Ermittlung.
+
Wird in der GuV das Umsatzkostenverfahren (UKV) verwendet, sollte der Cashflow indirekt ermittelt werden, bei Verwendung des Gesamtkostenverfahrens (GKV) die direkte Ermittlung. (=>[[Gesamtkostenverfahren GKV und Umsatzkostenverfahren UKV in der externen Rechnungslegung]])
  
 
[[Datei:DirektIndirekt.JPG]]
 
[[Datei:DirektIndirekt.JPG]]
Zeile 15: Zeile 17:
 
• Investitions-Cashflow (cash flow from investing activities)
 
• Investitions-Cashflow (cash flow from investing activities)
  
• Finanzierungs-Cashflow (cash flow from financing activities
+
• Finanzierungs-Cashflow (cash flow from financing activities)
  
Geht es um die wertorientierte Unternehmenssteuerung oder um eine Unternehmensbewertung nach Discounted Cashflow (DCF)-Methode, wird ein sogenannter Free [Cash Flow] herangezogen.
+
Bei der wertorientierte Unternehmenssteuerung oder zur Unternehmensbewertung nach Discounted Cashflow (DCF)-Methode, wird dersogenannter Free [[Cash Flow]] ermittelt.
  
 
Mit dem Begriff Cashflow ist in der Regel der Brutto-Cashflow gemeint
 
Mit dem Begriff Cashflow ist in der Regel der Brutto-Cashflow gemeint
Zeile 24: Zeile 26:
  
 
Je nach Ziel werden im Rahmen der Cashflow-Analyse unterschiedliche Kennzahlen ermittelt.
 
Je nach Ziel werden im Rahmen der Cashflow-Analyse unterschiedliche Kennzahlen ermittelt.
 +
  
 
'''Indikatoren für die Innenfinanzierungskraft'''
 
'''Indikatoren für die Innenfinanzierungskraft'''
Zeile 46: Zeile 49:
 
[[cashflow adequacy ratio]]
 
[[cashflow adequacy ratio]]
  
[[critical need coverage ratio]]
+
[[Critical Need Coverage Ratio]]
 
 
[[cash burn rate]]
 
  
 +
[[Cash Burn Rate]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 58: Zeile 60:
  
 
Dipl.Kfm. Rainer Pollmann, PRT-Pollmann & Rühm Training, Augsburg, http://www.prt.de  
 
Dipl.Kfm. Rainer Pollmann, PRT-Pollmann & Rühm Training, Augsburg, http://www.prt.de  
[[Kategorie:Finanzierung]]
+
 
 +
[[Kategorie: Finanzcontrolling]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2019, 12:15 Uhr

Prüfsiegel gültig bis 2021

Beschreibung

Der Cashflow ist eine um pagatorische Positionen erweiterte und nichtpagatorische Positionen reduzierte Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Dadurch ist er ein besseres Erfolgsmaß, als die durch steuerrechtliche Zwänge beeinflusste GuV. Denn bei Unternehmen mit hohen Abschreibungen (z.B. produzierenden, maschinenintensiven), ist der Unterschied zwischen Jahresüberschuss und Cash Flow sehr groß. Wird in der GuV das Umsatzkostenverfahren (UKV) verwendet, sollte der Cashflow indirekt ermittelt werden, bei Verwendung des Gesamtkostenverfahrens (GKV) die direkte Ermittlung. (=>Gesamtkostenverfahren GKV und Umsatzkostenverfahren UKV in der externen Rechnungslegung)

DirektIndirekt.JPG


Die Cashflow-Analyse ist Bestandteil der Liquiditätsanalyse und liefert Informationen für die Ertragskraft und die Fähigkeit eines Unternehmens, sich aus dem operativen Geschäft zu finanzieren. Die dazu notwendige Cashflow-Größe ist relativ leicht aus dem Jahresabschluss zu berechnen und ist ein Indikator für die Finanzierungskraft. Je nach Informationsbedarf lassen sich verschiedene Cashflow-Berechnungen Cash Flow-Statement / Kapitalflussrechnung heranziehen:

• Brutto-Cashflow (Cash flow)

• Operativer Cashflow (cash flow from operations)

• Investitions-Cashflow (cash flow from investing activities)

• Finanzierungs-Cashflow (cash flow from financing activities)

• Bei der wertorientierte Unternehmenssteuerung oder zur Unternehmensbewertung nach Discounted Cashflow (DCF)-Methode, wird dersogenannter Free Cash Flow ermittelt.

Mit dem Begriff Cashflow ist in der Regel der Brutto-Cashflow gemeint

Kennzahlen

Je nach Ziel werden im Rahmen der Cashflow-Analyse unterschiedliche Kennzahlen ermittelt.


Indikatoren für die Innenfinanzierungskraft


Investitionsdeckung

Investitionsgrad


Indikatoren für die Verschuldungsfähigkeit


Dynamischer Verschuldungsgrad

Entschuldungsdauer


Indikatoren für die Zahlungsfähigkeit


cashflow adequacy ratio

Critical Need Coverage Ratio

Cash Burn Rate

Literatur

Adolf G. Coenenberg, Axel Haller und Wolfgang Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Schäffer-Poeschel, 2012

Ersteinstellender Autor

Dipl.Kfm. Rainer Pollmann, PRT-Pollmann & Rühm Training, Augsburg, http://www.prt.de