Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ControllingWiki. Durch die Nutzung von ControllingWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Anzahlungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ControllingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Achtung. Sie nutzen eine nicht mehr unterstützte Version des Internet Explorer. Es kann zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte ziehen Sie einen Wechsel zu einer neueren Version des Internet Explorer in Erwägung oder wechseln Sie zu einer freien Alternative wie Firefox.
[geprüfte Version][Markierung ausstehend]
K (Änderungen von 87.169.111.168 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von HFritzen wiederhergestellt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
''Prüfsiegel gültig bis 2020''
 +
 
Anzahlungen stellen Vorleistungen auf eine von dem anderen Vertragsteil zu erbringende Lieferung oder Leistung dar, d.h. Vorleistungen im Rahmen eines schwebenden Geschäfts. Um das zugrunde liegende schwebende Geschäft erfolgsneutral zu halten, sind geleistete Anzahlungen in der Bilanz zu aktivieren und erhaltene Anzahlungen zu passivieren. Soweit Anzahlungen unter den Posten des Anlagevermögens auszuweisen sind, ist deren Entwicklung in der Bilanz oder im Anhang darzustellen. Geleistete Anzahlungen sind mit ihren Anschaffungskosten (Nennbetrag), erhaltene Anzahlungen mit ihrem (u.U. abgezinsten) Erfüllungsbetrag (Rückzahlungsbetrag) zu bewerten. Besondere Probleme ergeben sich bei der Berücksichtigung der Umsatzsteuer auf Anzahlungen. Nach den IFRS sind die Anzahlungen ebenfalls im Vermögenswert- und Schuldbegriff enthalten, so dass diese ansatzpflichtig sind, wobei das Gliederungsgebot des IAS 1.60 keine Saldierung erlaubt. Zudem sind Anzahlungen ggf. aufzuzinsen, wenn damit ein Zinsvorteil einhergeht.
 
Anzahlungen stellen Vorleistungen auf eine von dem anderen Vertragsteil zu erbringende Lieferung oder Leistung dar, d.h. Vorleistungen im Rahmen eines schwebenden Geschäfts. Um das zugrunde liegende schwebende Geschäft erfolgsneutral zu halten, sind geleistete Anzahlungen in der Bilanz zu aktivieren und erhaltene Anzahlungen zu passivieren. Soweit Anzahlungen unter den Posten des Anlagevermögens auszuweisen sind, ist deren Entwicklung in der Bilanz oder im Anhang darzustellen. Geleistete Anzahlungen sind mit ihren Anschaffungskosten (Nennbetrag), erhaltene Anzahlungen mit ihrem (u.U. abgezinsten) Erfüllungsbetrag (Rückzahlungsbetrag) zu bewerten. Besondere Probleme ergeben sich bei der Berücksichtigung der Umsatzsteuer auf Anzahlungen. Nach den IFRS sind die Anzahlungen ebenfalls im Vermögenswert- und Schuldbegriff enthalten, so dass diese ansatzpflichtig sind, wobei das Gliederungsgebot des IAS 1.60 keine Saldierung erlaubt. Zudem sind Anzahlungen ggf. aufzuzinsen, wenn damit ein Zinsvorteil einhergeht.
  
Zeile 5: Zeile 7:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
  
Brinkmann/Bertram/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB-Bilanzkommentar, 2. Aufl., Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 2010.
+
Brinkmann/Bertram/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB-Bilanzkommentar, 10. Aufl., Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 2019.
  
Federmann/Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.
+
Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.
  
 
== Ersteinstellender Autor ==
 
== Ersteinstellender Autor ==
Zeile 13: Zeile 15:
 
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html]
 
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html]
  
[[Kategorie: IT / Berichtswesen]]
+
[[Kategorie:Externes Rechnungswesen/Accounting]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2020, 11:19 Uhr

Prüfsiegel gültig bis 2020

Anzahlungen stellen Vorleistungen auf eine von dem anderen Vertragsteil zu erbringende Lieferung oder Leistung dar, d.h. Vorleistungen im Rahmen eines schwebenden Geschäfts. Um das zugrunde liegende schwebende Geschäft erfolgsneutral zu halten, sind geleistete Anzahlungen in der Bilanz zu aktivieren und erhaltene Anzahlungen zu passivieren. Soweit Anzahlungen unter den Posten des Anlagevermögens auszuweisen sind, ist deren Entwicklung in der Bilanz oder im Anhang darzustellen. Geleistete Anzahlungen sind mit ihren Anschaffungskosten (Nennbetrag), erhaltene Anzahlungen mit ihrem (u.U. abgezinsten) Erfüllungsbetrag (Rückzahlungsbetrag) zu bewerten. Besondere Probleme ergeben sich bei der Berücksichtigung der Umsatzsteuer auf Anzahlungen. Nach den IFRS sind die Anzahlungen ebenfalls im Vermögenswert- und Schuldbegriff enthalten, so dass diese ansatzpflichtig sind, wobei das Gliederungsgebot des IAS 1.60 keine Saldierung erlaubt. Zudem sind Anzahlungen ggf. aufzuzinsen, wenn damit ein Zinsvorteil einhergeht.

Zentrale regelnde Normen sind § 253 Abs.1 HGB, § 264 Abs. 2 HGB, § 268 Abs. 1 HGB, § 268 Abs. 5 HGB, § 5 Abs. 1 EStG, § 5 Abs. 5 EStG, § 13 Abs. 1 UStG sowie IAS 2, 18.

Literatur

Brinkmann/Bertram/Kessler/Müller (Hrsg.): HGB-Bilanzkommentar, 10. Aufl., Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 2019.

Kußmaul/Müller (Hrsg.): Handbuch der Bilanzierung, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg 1960ff.

Ersteinstellender Autor

Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller http://www.hsu-hh.de/abwl/index_6svLNXokreMUyiGz.html[1]